Direkt zum Inhalt
Erst zeigen Videos Erfolg, dann werden sie kritisiert und parodiert

TikTok-Kanal verursacht Ärger Erst zeigen Videos Erfolg, dann werden sie kritisiert und parodiert

tr - 17.06.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

TikTok-Kanal über LGBTI* erzeugt Ärger

Drei Moderatorinnen nutzen ihren TikTok-Kanal „Mitreden“, um über LGBTI*, Diskriminierung und Gleichstellung zu sprechen. Lange bestand das Projekt noch nicht, da wurden sie von Hass überflutet. Zwei der Damen haben daraufhin aufgehört. Doch beginnen wir von vorne.

Erst positives Feedback, dann Abscheu

Mitreden“ veröffentlicht kurze Clips, die mithilfe der GEZ finanziert werden. Letzten Dezember erschien das erste Video, in dem über Probleme von jungen LGBTI*-Mitgliedern gesprochen wird. Es erhielt positives Feedback. Auch die weiteren Beiträge waren erfolgreich und schnell sammelten sich ca. 73.000 Follower. Doch provokative Einstiege bringen vor allem Männer der Community in Rage. Im Februar und März erschienen einige negative Reaktionsvideos auf die „Mitreden“-Clips. Mittlerweile gibt es sogar einen kompletten Parodie-Account.

Wie Popov Opfer von Drohungen wurde

Maria Popov ist eine der Moderatorinnen. Die Clips machen einige Mitglieder sehr wütend. Zunächst wurden die Kommentarfunktionen eingeschränkt, um dem Zorn keinen Raum zu bieten. Doch die Emotionen kochten so über, dass Popov viele private Nachrichten voller Hass erhielt. Darunter auch sexuell belästigende Texte, Gewalt- und Morddrohungen. Selbst personenbezogene Daten wurden nur veröffentlicht, nur um Schaden anzurichten. Daraufhin kehrten zwei der Moderatorinnen dem Projekt den Rücken zu. Nun soll auf die Sketche verzichtet werden. Mit neuen TikTok-Darstellerinnen soll es weitergehen, berichtete rnd.de.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.