Direkt zum Inhalt
Tiefe Meinungsverschiedenheit

Tiefe Meinungsverschiedenheit Zerwürfnis innerhalb der Kirche von England wächst weiter

ms - 13.02.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ähnlich wie die römisch-katholische Kirche droht auch bei der Kirche von England ein Zerwürfnis bei der Frage, welche Rechte künftig Homosexuellen zugebilligt werden sollen. Der feine Unterschied: In Großbritannien wird die Kirche von der britischen Regierung aufgefordert, auch Schwule und Lesben heiraten zu lassen, anderenfalls droht der Entzug aller Sonderrechte.

„Tiefe Meinungsverschiedenheit“

Ähnlich wie bei den Katholiken zeigen sich auch bei der Kirche von England vor allem die Glaubensvertreter aus Afrika zutiefst verstört über Gespräche zu Segnungen oder gar gleichgeschlechtlichen Hochzeiten. Die Kirche von England, Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft mit 85 Millionen Gläubigen weltweit, erklärte daraufhin jetzt, es gebe bei der Frage zur Homosexualität noch immer eine „tiefe Meinungsverschiedenheit“. Auch weiterhin wolle die Kirche gleichgeschlechtliche Ehen nicht zulassen, möchte aber noch im Februar über die Annahme „neuer Verpflichtungen“ diskutieren.

Streit geht in der Kirche weiter

Man spürt förmlich, wie die Kirche immer dringender versucht, sowohl die britische Regierung, wie aber auch ihre Gläubigen und die Kirchenvertreter irgendwie zufriedenzustellen. In einem ersten Schritt entschuldigte sie sich jetzt auch für die „feindseligen und homophoben Reaktionen“ seitens einiger Geistlicher rund um mehr Rechte für Schwule und Lesben.

Die Synode, die sich aus Bischöfen, Geistlichen und Laien zusammensetzt, stimmte im November letzten Jahres knapp für die probeweise Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in besonderen Gottesdiensten, obwohl sich der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche, der Stimme enthielt. Das allein reichte aber bereits aus, um die Diskussionen noch weiter anzufeuern.

Kein Ende in Sicht

„Die Synode hat eine klare Richtung vorgegeben, in die wir uns bewegen müssen, aber es gibt weiterhin tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Kirche", so Martyn Snow, der Bischof von Leicester, in einer Erklärung. Die nächste Synode tagt bereit zwischen dem 23. und 27. Februar in London.

„Während wir uns an die Umsetzung der Beschlüsse machen, müssen wir auch Wege finden, diese Meinungsverschiedenheiten zu vereinen und zu versöhnen, wobei wir insbesondere die knappen Mehrheiten bei wichtigen Abstimmungen berücksichtigen müssen", besänftigt Snow weiter. Dem nicht genug, will die Synode nicht nur über die Frage von Homosexuellen, sondern auch über Rassengerechtigkeit und über den Umgang der Kirche bei der historischen transatlantischen Sklaverei diskutieren – es dürfte also abzusehen seien, dass die „tiefe Meinungsverschiedenheit“ zeitnah nicht beigelegt sein dürfte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.