Direkt zum Inhalt
Thomas Hitzlsperger // © twitter.com/ThomasHitz

Thomas Hitzlsperger Eine Ikone für den deutschen Profifußball

Redaktion - 11.01.2021 - 12:31 Uhr
Loading audio player...

Homosexualität im Profifußball ist zwar kein Tabuthema mehr, allerdings ist noch immer ein langer Weg zu gehen. Noch gibt es keine aktiven, offen homosexuellen Fußballer in der Bundesliga, auf der administrativen Ebene sieht das schon anders aus. Thomas Hitzlsperger beispielsweise gehört zu den erfolgreichsten Fußball-Funktionären in Deutschland. Der ehemalige Nationalspieler will in naher Zukunft für das Präsidentenamt beim VfB Stuttgart kandidieren. Wir wollen ein Blick auf die Karriere der Fußball- und Schwulenikone werfen.

Vom FCB in die Premier League

Seine Fußballkarriere startete Thomas Hitzlsperger beim großen FC Bayern. Ohne jemals in der ersten Mannschaft gespielt zu haben, wechselte er 2000 direkt zu Aston Villa in die Premier League. Der mutige Schritt auf die Insel sollte sich auszahlen. Nach kurzen Anlaufschwierigkeiten etablierte er sich im Laufe der Saison 2001/02 in der ersten Mannschaft. Unter Graham Taylor avancierte er in der Folge zum Leistungsträger und Publikumsliebling. Aufgrund seines starken linken Fußes tauften ihn die Fans zu „Hitz The Hammer“. Mit seinen Leistungen empfahl sich Hitzlsperger auch für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die sich nach der EM 2004 mit dem neuen Trainer Jürgen Klinsmann im Umbruch befand. Im Oktober 2009 debütierte Hitzlsperger für die DFB-Elf gegen den Iran.
 

Mit dem VfB zur WM und Meisterschaft

Nach dem Ablauf seines Vertrages bei Aston Villa wechselte er im Sommer 2005 zum VfB Stuttgart. Von dem Wechsel in die Bundesliga erhoffte er sich auch bessere Chancen auf eine Nominierung für die Heim-WM 2006. Dieser Plan sollte aufgehen. Zwar kam der Mittelfeldspieler nur beim Spiel um Platz 3 zum Einsatz, trotzdem war er Teil des Sommermärchens von 2006. Beim VfB kam ihm hingegen eine bedeutendere Rolle zu. So hatte er großen Anteil an der sensationellen Meisterschaft 2007. Unter anderem erzielte er an den letzten beiden Spieltagen wichtige Treffer auf dem Weg zum Titel. Vor allem sein großartiger Distanzschuss zum Ausgleich gegen Cottbus brachte ihm unter Stuttgart-Fans Legendenstatus ein.

 

Stationen im Ausland und Karriereende

Nach über 100 Bundesligaspielen beendete er das Kapitel Stuttgart fürs Erste und wechselte im Januar 2010 in die Serie A zu Lazio Rom. Nach nur einem halben Jahr kehrte er in die Premier League zurück. Bei West Ham United konnte er aufgrund von anhaltenden Verletzungsproblemen nicht mehr an alte Zeiten anknüpfen. Am Ende der Saison stieg der Verein ab und Hitzlsperger wechselte erneut in die Bundesliga zum VfL Wolfsburg. Doch auch hier standen Verletzungen an der Tagesordnung. Nach einem weiteren kurzen Intermezzo in der Premier League beendete er dann im Sommer 2013 seine aktive Karriere.

Nicht nur für die betroffenen Spieler wäre es wichtig, dass sich der Fußball dem Thema Homosexualität weiter öffnet, sondern für den Sport an sich auch. Schließlich ist Fußball nicht nur in den meisten Ländern die Nationalsportart Nummer 1, sondern auch in vielen anderen Industrien ein wichtiger Faktor. Auf dem Videospielmarkt gehören Fußball-Simulationen wie FIFA oder ProEvo zu den beliebtesten Spielen. Gleiches gilt für Fußball-Slotgames wie Football Superstar oder Soccer Safari, die in verschiedenen VIP Online Casinos wie SlotV gespielt werden können. Dieses zählt laut casinos.de sogar zu einem der besten Anbieter in der Kategorie. Auch im Bereich des Sport-Streamings nimmt Fußball eine zentrale Rolle ein. Das gilt bei DAZN ebenso wie beispielsweise bei MagentaTV. Eine größere Offenheit bezüglich des Themas würde sich somit auch in anderen Branchen zeigen.

In den Medien weiterhin präsent

Doch auch wenn Hitzlsperger seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat, ist in der Öffentlichkeit weiter relevant geblieben. Seit 2014 ist beispielsweise Experte für Fußballübertragungen in der ARD. Besondere Aufmerksamkeit hat aber sicher sein Interview mit der Zeit im Januar 2014 generiert. In der Zeitung outete er sich als erster deutscher Profifußballer als offen homosexuell. Mit diesem Schritt wollte er auch die Diskussion um das Thema Homosexualität und Profifußball anstoßen. Unter anderem engagiert sich Hitzlsperger in diversen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Die Initiative Gesicht zeigen! beispielsweise setzt sich für ein weltoffenes Deutschland ein.

Der neue starke Mann beim VfB

Vor einigen Jahren wäre es noch undenkbar gewesen, dass eine offen homosexuelle Person eine Führungsposition bei einem Bundesliga-Verein bekleidet. Seit 2016 agierte Hitzlsperger als Beauftragter des Vorstands als Schnittstelle zwischen Mannschaft und Vereinsführung. Zudem war er einer der Vorantreiber des Nachwuchsleistungszentrums. Seit 2019 ist Hitzlsperger beim VfB in der Funktion des Sportvorstandes tätig. In dieser Zeit konnte sich der Verein sportlich konsolidieren. Als Aufsteiger spielt die junge Mannschaft von Pellegrino Mattarazzo einen guten Ball und wird mit dem Abstieg sicher nichts zu tun haben. In seiner noch jungen Karriere als Fußballfunktionär hat Hitzlsperger schnell unter Beweis gestellt, dass er ein fähiger Mann ist. Folgerichtig kündigte er Ende des Jahres an, dass er auch für das Präsidentenamtes beim VfB kandidieren wolle. Damit könnte erstmals ein offen homosexuell lebender Mensch die wichtigste Position bei einem bekleiden.

Insofern überrascht es nicht, dass Thomas Hitzlsperger für viele Menschen eine echte Ikone ist. Mittlerweile gehört der geborene Münchener auf jeden Fall zu den wichtigsten Persönlichkeiten im deutschen Fußball.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.