Direkt zum Inhalt
Thomas Hermanns sucht das Glück

Thomas Hermanns und das Glück TV-Show soll ein bisschen queer werden

ms - 09.01.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Eben noch verabschiedete er sich vor wenigen Tagen final als Moderator des legendären Quatsch Comedy Clubs, jetzt erklärte der beliebte schwule Entertainer Thomas Hermanns, dass er ab Ende Januar zusammen mit Sonya Kraus die Neuauflage des “Glücksrads“ auf RTL2 moderieren will. Der TV-Klassiker soll beim Privatsender jeweils donnerstags zur Hauptsendezeit für gute Quoten sorgen.

Hermanns wird zur Buchstabenfee

Hermanns wäre nicht Hermanns, wenn er nicht auch hier althergebrachte Strukturen aufbrechen und neu beleben will – so war es dem Entertainer besonders wichtig, die bisherigen starren Richtlinien in puncto Moderation und “Buchstabenfee“ vom Tisch zu wischen, wie er gegenüber DWDL erklärte: „Ich habe die Sendung nur angenommen, weil mir versprochen wurde, dass ich auch an die Wand darf. Die Wand und das Moderieren teile ich mir mit Sonya Kraus auf. Ich möchte darauf hinweisen, dass auch das Erobern und Queeren dieser Bastion der Buchstabenfee für mich ein großer Spaß war.“

Die Retro-Welle soll Quote bringen

Das Konzept der Show, die erstmals zwischen 1988 und 2002 in Deutschland lief, bleibt weitestgehend mit ein paar kleinen Änderungen gleich – gesucht werden Lösungsworte und nach jedem richtig erratenen Konsonanten darf erneut am Glücksrad gedreht werden. Mit über 4.000 Folgen allein in Deutschland ist das, ursprünglich aus den USA kommende TV-Format die am häufigsten gesendete Spielshow im deutschen Fernsehen. Bereits 2016 gab es eine zweijährige Neuauflage der Sendung auf RTLup. Für Sonya Kraus ist das Format altbekannt, sie startete ihre Karriere einst beim Glücksrad.

Das neue Glücksrad reiht sich damit in die Welle der Retro-Shows ein, mit denen die privaten TV-Sender seit vergangenem Jahr versuchen, das Publikum wieder vermehrt vom linearen Fernsehen zu überzeugen. RTL2 wird so auch in diesem Jahr neue Folgen von “Genial daneben“ senden, abermals mit Hella von Sinnen und Hugo Egon Balder.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.
Tabuthema Tod

Im Fokus die Community

Der Tod ist ein Tabu-Thema für viele in der Community. Aus Angst vor Diskriminierung wird oftmals geschwiegen – in England soll sich das nun ändern.
Thailands Konversionstherapien

Werden die Foltermethoden verboten?

Homo-Ehe, queere Gesundheit, LGBTIQ+-Aufklärung – Thailand ist auf einem guten Weg. Kommt nun demnächst ein Verbot von Konversionstherapien?
Revolution in der Forschung

Krankheitserreger schnell erkennen

Geschlechtskrankheiten schnell erkennen: Forscher aus Deutschland und England haben eine neue Methode entwickelt, die in Minuten Klarheit schafft.
Social Media-Sucht

Im Fokus steht die queere Community

Für die junge queere Generation Z ist das Smartphone aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch für immer mehr von ihnen wird es inzwischen zur Sucht.
Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.