Direkt zum Inhalt
Tag des Grundgesetzes

Tag des Grundgesetzes Größte Regenbogenfahne Deutschlands vor dem Bundestagsgebäude!

ms - 23.05.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Die flächenmäßig größte Regenbogenfahne Deutschlands wird in diesen Minuten am Tag des Grundgesetzes vor dem Bundestagsgebäude auf der Bundestagswiese in Berlin aufgespannt werden. Ziel ist es dabei, an diesem besonderen Tag für die Bundesrepublik auf den verfassungsmäßigen Schutz der Rechte für LGBTI*-Menschen hinzuweisen. Veranstaltet wird die Aktion von der Initiative „Grundgesetz für alle“, die zusammen mit mehreren anderen Gruppen seit 2021 fordert, dass Grundgesetz anzupassen. Insgesamt bestehen die Forderungen diesbezüglich seit rund 30 Jahren.  

Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes erneut gefordert!

Konkret geht es dabei um einen geforderten Zusatz in Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes, der besonders vulnerable Gruppen als schützenswert gesondert hervorhebt („Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“). Hier fehle nach Angaben der Initiatoren noch immer der Eintrag für den Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität.

Aufruf an alle demokratischen Parteien

Dazu Christian Gaa von der Initiative: „Wir gedachten dieses Jahr in Deutschland am 27. Januar, dem Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus, erstmals den queeren Opfern des NS-Regimes. Die in Artikel 3 Grundgesetz bereits aufgeführten Diskriminierungsmerkmale sind eine Lehre aus gerade dieser menschenverachtenden Politik und Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Trotz ihrer systematischen Verfolgung unter der NS-Diktatur finden queere Menschen jedoch bis heute keine Erwähnung in Artikel 3. Das müssen wir ändern. Dazu sind alle demokratischen Parteien aufgerufen!“ Die Initiative ist ein Zusammenschluss von rund 200 bundesweit tätigen queeren Organisationen, Großunternehmen und Prominenten.

Ringen um den Begriff der „sexuellen Identität“

Unter dem Motto „Wir zeigen Flagge“ wird heute Vormittag daher die größte Regenbogenfahne Deutschlands zu sehen sein. Die Ampel-Koalition wie auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hatten mehrfach seit 2021 bekräftigt, das Grundgesetz ändern zu wollen – allerdings bedarf es dazu nebst allen Stimmen der drei Regierungsparteien sowie der Linken auch noch Stimmen aus der CDU/CSU. Ob das gelingen kann, wird immer wieder bezweifelt.

Zudem wird auch immer wieder um den genauen Begriff gerungen, der letztendlich in das Grundgesetz Einzug halten soll – zuletzt war die Rede von der „sexuellen Identität“. Einige Verfassungsrechtler und Juristen kritisieren dabei, dass gerade die Begrifflichkeit „Identität“ nicht klar zu fassen und daher juristisch schwer umzusetzen sei. Andere Länder wie zuletzt die Niederlande hatten sich deswegen auf die „sexuelle Orientierung“ geeinigt – das greift einigen Vertretern der queeren Community nicht weit genug.

74 Jahre deutsches Grundgesetz

Vor genau 74 Jahren – am 23. Mai 1949 – wurde das Grundgesetz feierlich verkündet. „Unser Grundgesetz ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit 74 Jahren bildet es das stabile Fundament unserer Demokratie und garantiert unsere Grundrechte“, so das Bundesjustizministerium. Nebst der Regenbogenflaggen-Aktion sind zahlreiche weitere Veranstaltungen zum heutigen Ehrentag geplant, darunter auch ein feierlicher Festakt in Berlin unter Teilnahme zahlreicher prominenter Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.