Direkt zum Inhalt
Streit um Flüchtlingsheim

Streit um Flüchtlingsheim Debatte um die Gefahr für Schwule und Lesben in der Regenbogenhauptstadt

ms - 11.09.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Seit einigen Tagen rumort es immer mehr in der Berliner LGBTI*-Community, jetzt formiert sich offenbar nach und nach ein breiterer Widerstand gegen ein Bauvorhaben eines neuen Asylbewerberheims in unmittelbarer Nähe eines homosexuellen Kult-Lokals im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Explosion der Angriffe auf Homosexuelle?

Dem immer lauter werdenden Protest ging ein Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) voraus, in dem Beschwerdeführerin Carla Pahlau, Betreiberin des altehrwürdigen Schwulen- und Lesbenclubs „Die Busche“ (Gründung 1985) nahe der Warschauer Brücke, unter anderem erklärte, sie sehe die Sicherheit ihrer Gäste in Gefahr, wenn das geplante Heim künftig 650 Flüchtlingen Platz geben soll. „In den letzten Monaten erhöhte sich die Zahl der Straftaten gegen homosexuelle Personen in Berlin enorm. Die weitaus überwiegende Zahl der Straftäter sind Migranten mit muslimischem Hintergrund (…) Dies wird mit der Unterkunft zu einer Explosion der Fallzahlen führen.“

Zudem entstehe auch ein „Angstraum“ für Familien, da vermehrt öffentliche Plätze nicht nur „durch Flüchtlingskinder, gegebenenfalls mit deren Müttern, sondern auch durch Jugendgruppen und Personen mit mangelndem Integrationswillen in Anspruch genommen werden“, so Pahlau weiter.

Zwischen Zustimmung und Entsetzen

Das Schreiben hat in den letzten Tagen schrittweise die Runde gemacht – publik wurde es nur durch die Berliner Zeitung sowie die BILD. Im weiteren Verlauf spricht Pahlau so auch von einer „Respektlosigkeit unter Muslimen für Lesben und Schwule“. Inzwischen schlossen sich jetzt erste CDU- und FDP-Abgeordnete dem Protest an, Politiker der Berliner Linken sowie der Grünen und der SPD indes zeigen sich erschüttert.

Pahlau distanziert sich dabei auch ausdrücklich vom politisch rechten Lager, trotzdem wurde ihr genau eine solche Nähe nun von einem Teil der queeren Community vorgeworfen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) bekräftigte dabei indes inzwischen gegenüber ntv: „Die Sorgen der ´Busche‘-Betreiberin werden ernst genommen. Denn wir reden über Menschen aus Ländern, in denen nostalgische Weltbilder und das Patriarchat noch stärker verbreitet sind als in Deutschland und in denen auf Homosexualität die Todesstrafe steht“, so GdP-Sprecher Benjamin Jendro.

Gefahr bleibe auch mit Antigewalt-Maßnahmen bestehen

Die Berliner Senatsverwaltung für Soziales erklärte inzwischen, man halte am Standort „aus humanistischer Pflicht“ fest, denn nur so gelinge Integration. Die Sorgen der „Busche“-Chefin seien allerdings berechtigt, weswegen die Landesregierung mit zahlreichen Akzeptanz-Maßnahmen eine bestehende Präventions- und Antigewaltarbeit zum Schutz von LGBTI*-Personen anbiete und dies schließe natürlich auch Flüchtlinge mit ein. Gegenüber der „Welt“ erklärte Pahlau daraufhin ihren Kritikern eine Realitätsferne und betonte erneut, sie habe nichts gegen Migranten und lasse sich nicht in die rechte Ecke stellen, doch die Gefahr für ihr homosexuellen Gäste bleibe real.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.