Direkt zum Inhalt
Sorge in München

Sorge in München Am Pride-Wochenende treffen CSD-Teilnehmer und tief gläubige Christen aufeinander

ms - 14.06.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Mit großer Sorge blickt Münchens dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) auf die Tage rund um die Pride-Demonstration Ende Juni in der Isarstadt – parallel dazu findet in der Olympiahalle die mehrtägige christliche Glaubenskonferenz UNUM24 statt. Bei der Veranstaltung handele es sich laut Dietl um ein Treffen „verschiedener fundamental-christlicher LGBTIQ*-feindlicher Akteure.“ 

„In Einheit erringen wir den Sieg“

Dabei betont die Politikerin gegenüber der Abendzeitung, dass es im Vorfeld keine rechtlichen Möglichkeiten gegeben habe, seitens der Landeshauptstadt die Veranstaltung zu unterbinden. Die UNUM24 betonte, sie richte sich an alle Christen und sei „keine Plattform für politische oder gesellschaftliche Auseinandersetzungen, so wichtig diese auch sind.“ Die beiden Veranstalter, Gerhard Kehl und Fadi Krikor sagten gegenüber der dpa: „Unser Thema ist unser Glaube an Jesus Christus, die UNUM24 ist ein Glaubens- und Gebetstreffen.“ Online erklärt das Organisationsteam allerdings: „In Einheit erringen wir den Sieg und im Einssein bringen wir Frucht.“ 

Auf der Redner- und Gästeliste finden sich dann einige Personen, die nicht gerade mit LGBTI*-Freundlichkeit auf sich aufmerksam gemacht haben, allen voran Hauptredner Bill Johnson, Pastor der Bethel Church in Redding Kalifornien - er wetterte immer wieder massiv gegen Schwule und Lesben.  

Hoffnung auf friedliche Pride-Parade

Zum CSD und der Pride-Parade am 22. Juni werden in München rund 520.000 Menschen erwartet. Mit dem Motto „Vereint in Vielfalt – gemeinsam gegen Rechts“ positioniert sich der CSD in diesem Jahr sehr eindeutig gegen die steigende Hasskriminalität in Deutschland – in Bayern haben sie die Fallzahlen zuletzt verdoppelt. Bereits seit letztem Wochenende werden in der Stadt die Pride Weeks zelebriert. 

Anfeindungen gibt es gegen die LGBTI*-Community dabei gleich von mehreren Seiten, sowohl aus dem rechtsextremen Bereich wie auch von fundamentalen Gläubigen. Alexander Kluge, Geschäftsführer des CSD München, betonte so auch: „Wir hoffen auf einen politisch empowernden, vielfältigen und vor allem friedlichen CSD. Auf dass sich die ganze bunte und queer-solidarische Stadtgesellschaft hinter unserem Motto versammelt und wir gemeinsam für Demokratie und Freiheit einstehen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.