Direkt zum Inhalt
Sorge in München
Rubrik

Sorge in München Am Pride-Wochenende treffen CSD-Teilnehmer und tief gläubige Christen aufeinander

ms - 14.06.2024 - 11:00 Uhr

Mit großer Sorge blickt Münchens dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) auf die Tage rund um die Pride-Demonstration Ende Juni in der Isarstadt – parallel dazu findet in der Olympiahalle die mehrtägige christliche Glaubenskonferenz UNUM24 statt. Bei der Veranstaltung handele es sich laut Dietl um ein Treffen „verschiedener fundamental-christlicher LGBTIQ*-feindlicher Akteure.“ 

„In Einheit erringen wir den Sieg“

Dabei betont die Politikerin gegenüber der Abendzeitung, dass es im Vorfeld keine rechtlichen Möglichkeiten gegeben habe, seitens der Landeshauptstadt die Veranstaltung zu unterbinden. Die UNUM24 betonte, sie richte sich an alle Christen und sei „keine Plattform für politische oder gesellschaftliche Auseinandersetzungen, so wichtig diese auch sind.“ Die beiden Veranstalter, Gerhard Kehl und Fadi Krikor sagten gegenüber der dpa: „Unser Thema ist unser Glaube an Jesus Christus, die UNUM24 ist ein Glaubens- und Gebetstreffen.“ Online erklärt das Organisationsteam allerdings: „In Einheit erringen wir den Sieg und im Einssein bringen wir Frucht.“ 

Auf der Redner- und Gästeliste finden sich dann einige Personen, die nicht gerade mit LGBTI*-Freundlichkeit auf sich aufmerksam gemacht haben, allen voran Hauptredner Bill Johnson, Pastor der Bethel Church in Redding Kalifornien - er wetterte immer wieder massiv gegen Schwule und Lesben.  

Hoffnung auf friedliche Pride-Parade

Zum CSD und der Pride-Parade am 22. Juni werden in München rund 520.000 Menschen erwartet. Mit dem Motto „Vereint in Vielfalt – gemeinsam gegen Rechts“ positioniert sich der CSD in diesem Jahr sehr eindeutig gegen die steigende Hasskriminalität in Deutschland – in Bayern haben sie die Fallzahlen zuletzt verdoppelt. Bereits seit letztem Wochenende werden in der Stadt die Pride Weeks zelebriert. 

Anfeindungen gibt es gegen die LGBTI*-Community dabei gleich von mehreren Seiten, sowohl aus dem rechtsextremen Bereich wie auch von fundamentalen Gläubigen. Alexander Kluge, Geschäftsführer des CSD München, betonte so auch: „Wir hoffen auf einen politisch empowernden, vielfältigen und vor allem friedlichen CSD. Auf dass sich die ganze bunte und queer-solidarische Stadtgesellschaft hinter unserem Motto versammelt und wir gemeinsam für Demokratie und Freiheit einstehen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.
Sängerin Jill Sobule ist tot

Tragischer Unfalltod in Minnesota

Die US-Sängerin Jill Sobule ("I Kissed a Girl“) ist tot. Die Vorreiterin der US-Community starb bei einem Hausbrand im Alter von 66 Jahren.
Prozessauftakt gegen P. Diddy

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Prozessauftakt gegen P. Diddy: In New York muss sich Sean Combs ab heute für mutmaßlichen jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch verantworten.
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Homophobe Tatverdächtige in Haft

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten Lady Gaga am Wochenende beim Mega-Konzert in Brasilien - zwei Attentäter hatten dabei einen Anschlag geplant.
Freude in Australien

Premierminister bleibt im Amt

Aufatmen in der Community in Australien: Der LGBTIQ+-freundliche Anthony Albanese bleibt Premierminister in Down Under.
Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.