Direkt zum Inhalt
„Skandalöse“ Politik der Ampel
Rubrik

„Skandalöse“ Politik der Ampel LGBTI*-Flüchtlinge sollen laut LSVD als besonders schützenswürdig anerkannt werden.

ms - 09.06.2023 - 12:30 Uhr

Der gestern geschlossene Kompromiss in der europäischen Asylpolitik sorgt in Deutschland für kontroverse Debatten – der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) lehnt die Einigung der EU-Innenminister komplett ab.

Neue Pläne für die Asylpolitik

Die Pläne sehen einen restriktiveren Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive vor. Angedacht sind dabei deutlich schnellere Asylverfahren an den Außengrenzen Europas, dazu soll es in Grenznähe sogenannte Asylzentren geben – von dort aus können Migranten ohne Asyl dann direkt abgeschoben werden.

Davon betroffen sind nur Menschen, die eine sehr geringe Anerkennungsquote haben, beispielsweise Personen aus der Türkei, Indien, Tunesien, Serbien oder Albanien. Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien oder Afghanistan erhalten weiterhin ein normales Asylverfahren. Abgelehnte Migranten sollen dann auch in sichere Drittstaaten abgeschoben werden können, wenn sie auf ihrer Reise nach Europa dort durchgereist sind (beispielsweise Tunesien oder Albanien). Das Vorhaben soll nun im EU-Gesetzgebungsprozess bis Anfang 2024 verhandelt werden.

Politik der Ampel sei „skandalös“

Der LSVD kritisiert scharf, dass sich die Ampel-Koalition bei den Verhandlungen „nicht einmal ansatzweise“ für Sonderregelungen für LGBTI*-Flüchtlinge eingesetzt habe. Philipp Braun aus dem Bundesvorstand dazu: „Wir sind entsetzt, dass die Ampelkoalition diesem Vorhaben trotz schwerwiegender Bedenken zugestimmt hat. Dass die Bundesregierung ihren eigenen queerpolitischen Aufbruch ignoriert und nicht einmal den Versuch unternommen hat, für besonders schutzbedürftige Asylsuchende, wie beispielsweise queere Geflüchtete, einen Schutzmechanismus zu etablieren, ist skandalös. Noch mehr verstört, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) diese katastrophale Verschärfung des Asylrechts als historische Entscheidung begrüßt und Bundesaußenministerin Baerbock den Schritt als seit Jahren überfällig benennt.“

Grüne sind zerstritten

Die Grünen zeigen sich in der Tat heute besonders zerstritten zu diesem Thema; während Grünen-Vorsitzender Omid Nouripour erklärte, wichtig sei, dass es signifikante Verbesserungen für diejenigen gebe, die Schutz suchten, erklärte die zweite Vorsitzende Ricarda Lang, Deutschland hätte dem Kompromiss nicht zustimmen dürfen. Außenministerin Annalena Baerbock sowie Wirtschaftsminister Robert Habeck stellten sich zähneknirschend hinter den Asylkompromiss.

Abschiebung von LGBTI*-Flüchtlingen?

Braun vom LSVD dazu: „Anfang des Jahres hatte der Bundestag in einer Gedenkstunde der queeren Opfer des Nationalsozialismus gedacht und sich der daraus erwachsenden besonderen Verantwortung gestellt. Nicht einmal ein halbes Jahr später vergeht sich die Bundesregierung mit ihrer Zustimmung zur EU-Asylreform in nie da gewesener Härte an den an den Schutzrechten LSBTIQ* Geflüchteter. Nicht einmal ein halbes Jahr, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag zuhörte, wie Klaus Schirdewahn ihm von seiner Verfolgung in der Bundesrepublik berichtete, stimmt die von ihm geführte Bundesregierung einer Asylrechtsverschärfung zu, die haftähnliche Zustände an den EU-Außengrenzen etabliert und queeren Geflüchtete jeglichen Schutz versagt. Asylsuchende könnten mit dem Gesetzesvorschlag auch in Staaten abgeschoben werden, in denen sie noch nie waren und in denen sie - davon ist auszugehen - auch nicht sicher sind.“

Besonderer Schutz für LGBTI*-Flüchtlinge?

Der LSVD fordert so die Mitglieder des EU-Parlaments sowie vor allem die drei Ampel-Parteien in Deutschland auf, sich an ihre Wahlkampfversprechen zu erinnern und dem „historischen Verrat“ nicht zuzustimmen. LGBTI*-Menschen müssten im Rahmen der Grenzverfahren als „besonders schutzbedürftige“ Gruppe anerkannt werden. Zudem sollten LGBTI*-Organisationen Zugang zu den Asylzentren bekommen, um die Sicherheit von LGBTI*-Flüchtlingen sicherzustellen.

Lob für den Asylkompromiss kommt heute seitens der Union sowie von der AfD. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), erklärte gegenüber dem Bayerischen Rundfunk, dass für jeden, der versuche, illegal nach Europa einzureisen, künftig an der Außengrenze Schluss sei.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.