Direkt zum Inhalt
Sieg in Griechenland

Sieg in Griechenland Der Staatsrat bekräftigt gleiche Rechte für Schwule und Lesben

ms - 05.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Griechenland bekräftigt erneut die Rechte von Schwulen und Lesben: Nachdem das Parlament bereits 2024 mit großer Mehrheit die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt hat, bestätigte nun der griechische Staatsrat diesen Entschluss in allen Punkten in seinem jüngsten Urteil. 

Stärkung von schwul-lesbischen Rechten

Seit der Einführung der Ehe für alle sind homosexuelle Paare auch im Bereich Adoption in Griechenland gleichgestellt – bis heute ist das Dorn im Auge der orthodoxen Kirche, die nach wie vor mit Hetzkampagnen die schwul-lesbische Community angreift. Griechenland ist bis heute das einzige orthodox geprägte Land, in dem die Eheschließung auch für gleichgeschlechtliche Paare offen steht. Gegen das darin eingeschlossene Adoptionsrecht hatten drei konservativ-christliche Verbände geklagt – und nun verloren.  

Der griechische Staatsrat stellte dabei mehrheitlich in seinem Urteil unmissverständlich klar, dass das Recht auf Adoption auch für Lesben und Schwule mit der griechischen Verfassung im Einklang stehe. Der Präsident des Staatsrates, Michalis Pikramenos nahm dabei überdies ausführlich Stellung zu der Behauptung der Verbände, eine Adoption durch homosexuelle Paare sei eine Gefahr für Familien und Kinder – dieser Einschätzung erteilte er ebenso eine klare Absage. Gleichzeitig bekräftigte das Gremium, dass auch die Gleichstellung der Ehe selbst von 2024 verfassungsgemäß sei. Die Große Kammer des Staatsrats ist Griechenlands höchstes Verwaltungsgericht. Die Community im Land feiert das Urteil als Sieg im Kampf für Gleichberechtigung. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.