Direkt zum Inhalt
Sieg in Griechenland
Rubrik

Sieg in Griechenland Der Staatsrat bekräftigt gleiche Rechte für Schwule und Lesben

ms - 05.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Griechenland bekräftigt erneut die Rechte von Schwulen und Lesben: Nachdem das Parlament bereits 2024 mit großer Mehrheit die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt hat, bestätigte nun der griechische Staatsrat diesen Entschluss in allen Punkten in seinem jüngsten Urteil. 

Stärkung von schwul-lesbischen Rechten

Seit der Einführung der Ehe für alle sind homosexuelle Paare auch im Bereich Adoption in Griechenland gleichgestellt – bis heute ist das Dorn im Auge der orthodoxen Kirche, die nach wie vor mit Hetzkampagnen die schwul-lesbische Community angreift. Griechenland ist bis heute das einzige orthodox geprägte Land, in dem die Eheschließung auch für gleichgeschlechtliche Paare offen steht. Gegen das darin eingeschlossene Adoptionsrecht hatten drei konservativ-christliche Verbände geklagt – und nun verloren.  

Der griechische Staatsrat stellte dabei mehrheitlich in seinem Urteil unmissverständlich klar, dass das Recht auf Adoption auch für Lesben und Schwule mit der griechischen Verfassung im Einklang stehe. Der Präsident des Staatsrates, Michalis Pikramenos nahm dabei überdies ausführlich Stellung zu der Behauptung der Verbände, eine Adoption durch homosexuelle Paare sei eine Gefahr für Familien und Kinder – dieser Einschätzung erteilte er ebenso eine klare Absage. Gleichzeitig bekräftigte das Gremium, dass auch die Gleichstellung der Ehe selbst von 2024 verfassungsgemäß sei. Die Große Kammer des Staatsrats ist Griechenlands höchstes Verwaltungsgericht. Die Community im Land feiert das Urteil als Sieg im Kampf für Gleichberechtigung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.