Direkt zum Inhalt
Hetze gegen italienische Oppositionsführerin Elly Schlein

Sie stellt gegen Meloni Hetze gegen italienische Oppositionsführerin Elly Schlein

co - 20.03.2023 - 18:42 Uhr
Loading audio player...

Seit kurzem ist Elly Schlein (37) Vorsitzende von Italiens größter Oppositionspartei. Sie ist die erste Frau, die es jemals an die Spitze der Partito Democratico schaffte. Seither wurde die Politikerin jedoch das Ziel zahlreicher antisemitischer, frauen- und LGBTI*-feindlicher Hassbotschaften.

Von Schmiererei beleidigt

Auf einer Mauer in der Stadt Viterbo nördlich von Rom sprayte jemand: „Elly Schlein, dein Gesicht ist schon ein makaberes Schicksal.“ Unter der Botschaft prangt ein Hakenkreuz. Ein Foto der Beleidigung sorgte für Empörung und Solidarität aus allen politischen Lagern – auch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (45) kritisierte die Schmiererei als „beschämenden und unwürdigen Akt“. Dennoch gibt es weiterhin keine klaren Maßnahmen gegen Angriffe im Netz oder zum Schutz vor Hass und Diskriminierung – etwas, das Schlein in ihrer Antrittsrede explizit forderte.

Antisemitismus in Italien

Dabei ist der Spruch jedoch nur einer von vielen Schmähungen gegen Schlein. In den sozialen Medien kursieren beispielsweise bearbeitete Fotos, in denen sie als Raffzahn verunstaltet wurde. Laut Tagesschau ist die jüdische Gemeinde in Rom überaus beunruhigt über die Angriffe gegen die Politikerin: „Ich drücke meine Solidarität mit der Parteivorsitzenden der Partito Democratico wegen der antisemitischen Schrift aus“, so Ruth Dureghello, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. „Das sind inakzeptable Drohungen, auf die wir entschieden reagieren müssen.“

Partei auf Kollisionskurs

Die bisherigen Beleidigungen könnten allerdings nur der Anfang sein – denn unter Schlein schlagen die Sozialdemokrate einen bewusst feministischen und LGBTI*-freundlichen Kurs ein. Mit diesem bietet die Partei einen klaren Gegenentwurf zur rechtskonservativen Regierungspartei unter Meloni.

Auch Meloni ist die erste Frau in ihrer Position. Im Wahlkampf stellte sie sich mit nationalistischen und familiären Werten vor: „Ich bin Giorgia, ich bin eine Frau, ich bin eine Mutter, ich bin Italienerin, ich bin Christin.“ Schlein bezog sich vor kurzem auf genau diesen Wahlspruch: „Ich bin eine Frau. Ich liebe eine andere Frau und bin keine Mutter, aber deshalb bin ich nicht weniger weiblich.“

Ursprung des Hasses

Schlein provoziert laut Journalistin Daniela Preziosi, weil sie sich den in Italien vorherrschenden patriarchalischen Strukturen offen entgegensetzt: „Offensichtlich hatte [Schlein] die Kraft, sich von gewissen frauenfeindlichen, ja sogar paternalistischen Fesseln zu befreien, die auch in der Struktur der Partei selbst liegen.“ Das sei eine symbolische Revolution.

Für Professor Filippo Tronconi ist Schleins Wahl das Ergebnis einer mühsamen Identitätssuche der sozialdemokratischen Partito Democratico: „Sie war zuletzt eine sehr gemäßigte Partei, die mit fast jedem regieren konnte. Und vielleicht haben sich die Wählenden nach so vielen Jahren deswegen für eine Führung mit einer eindeutig linken Identität entschieden.“ Und genau diese von Schlein verkörperte Identität löse „bei radikalen Minderheiten eine Menge Aggression aus. Das Internet und die sozialen Medien sind ein phantastischer Resonanzkörper für all diesen Hass.“

Unterstützung in Bologna

An der Universität in Bologna, die als besonders liberal gilt, gibt es viel Unterstützung für Schlein: „Ich bin froh und hoffe, dass es immer mehr Frauen in der Politik geben wird, die es schaffen, Machtpositionen zu erlangen.“ „Sie bringt eine Menge neuer Energie, sie ist sehr jung und öffnet die Türen für junge Themen wie Umweltschutz, Intersektionalismus, Feminismus. Das sind die Fragen, die uns interessieren.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.