Direkt zum Inhalt
Sex-Skandal in Köln

Sex-Skandal in Köln Unter den Nutzern der Hardcore-Seiten sollen hochrangige Priester sein

ms - 18.08.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Die Skandalwelle rund um das Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki reißen nicht ab – nach der Razzia in den Räumen des Bischofs und einem laufenden Gerichtsverfahren bezüglich eines möglichen Meineids kommt jetzt wohl noch ein Sex-Skandal hinzu.

„Höchstrangige Geistliche“ unter den Nutzern

Wie der Kölner Stadtanzeiger berichtet, sollen zwei Mitarbeiter des Kardinals im Juli dieses Jahres die Polizei über einen Porno-Skandal informiert haben. Bereits im vergangenen Jahr sei das Erzbistum Köln dabei über massenhafte Zugriffsversuche von Dienst-Computern auf Porno-Seiten im Internet informiert worden. Laut dem Stadtanzeiger sollen unter den Nutzern der sexuellen Online-Angebote „zum Teil höchstrangige Geistliche“ sein. Aktuell hat die Polizei Listen mit mutmaßlichen Pornoseiten und Pornonutzern erhalten.

Verdacht auf Kinderpornografie

Im Juli 2022 bereits wurde so offenbar Woelkis Generalvikar Guido Assmann über die Auswertung bezüglich der Sicherheit des Netzwerkes von Seiten des IT-Dienstleisters des Erzbistums informiert. Dabei wurden allein binnen eines Monats über 1.000 Zugriffe auf „risikobehaftete Seiten“ festgestellt, die meisten darunter sollen pornografisch gewesen sein. Sehr viele der festgehaltenen Internetseiten sollen dabei laut dem Kölner Stadtanzeiger auf Inhalte mit Titeln wie „Teenager“ oder „Babes“ führen – darunter könnten offenbar auch Angebote von Minderjährigen sein, so der Stadtanzeiger sowie die BILD-Zeitung weiter.

Die Sonderstaatsanwaltschaft für Cyberkriminalität (ZAC) hatte wegen des Verdachts auf Besitz und Beschaffung von Kinderpornografie im Juni dieses Jahres bereits das Büro des Generalvikariats durchsucht. Ob sich der Verdacht der strafbaren Kinder- oder Jugendpornografie bestätigt, ist derzeit noch offen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.