Direkt zum Inhalt
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz Parlamentarische Mehrheit fordert Streichung des Gesetzvorhabens

ms - 05.04.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Als nächstes Land nach Schweden oder Großbritannien vollziehen nun auch die Niederlande final eine 180-Grad-Wende beim Selbstbestimmungsgesetz. Nach Auskunft der niederländischen Zeitung AD „hing das Transgender-Gesetz bereits am seidenen Faden“, nun soll das Gesetz komplett gestrichen werden.

Sinneswandel in der Regierung

Bereits im Herbst 2022 war es in der liberal-konservativen Regierungspartei VVD zu einer ersten Neubewertung gekommen, nachdem die Partei selbst die angedachte Gesetzesänderung 2020 vorgelegt hatte. Dem Sinneswandel war eine Erklärung des Arztes Thomas Steensma vom „Zentrum für Gender-Dysphorie“ an der Amsterdamer Universitätsklink vorausgegangen. 

Steensma hatte darin bekräftigt, dass von vielen Befürwortern seine eigene Studie aus dem Jahr 2006 dafür verwendet wird, Pubertätsblocker bei Kindern zu legitimieren. Dabei, betonte der Fachmann, sei seine Studie mit Probanden, die schon als Kleinkinder unter Geschlechtsdysphorie litten, keineswegs mit den Minderjährigen heutzutage und deren Wunsch nach Transition zu vergleichen. Sein Appell: „Hört auf, unsere Forschung blindlings zu übernehmen!“

Mehrheit fordert finale Streichung

Seitdem war das Gesetzesvorhaben auf Eis gelegt. Die Partei NSC mobilisierte deswegen jetzt in diesen Tagen nach Angaben von AD eine parlamentarische Mehrheit, um das Gesetz nun gänzlich streichen zu lassen. Die einstmalige Unterstützung der niederländischen Variante des Selbstbestimmungsgesetzes bezeichnete die NSC-Abgeordnete Nicolien van Vroonhoven als „Fehler“ ihrer Partei. 

Die angedachte Gesetzesänderung zum juristisch vereinfachten Geschlechtswechsel galt spätestens seit 2022 als stark umstritten, seit den letzten Parlamentswahlen Ende 2023 gibt es zudem auch keine parlamentarische Mehrheit mehr dafür. Sieben andere Parteien haben inzwischen ebenso bekräftigt, gegen das Gesetzesvorhaben zu stimmen. Die NSC-Abgeordnete van Vroonhoven hat deswegen nun das niederländische Kabinett gebeten, den Änderungsantrag komplett zurückzuziehen, sodass das Gesetzesvorhaben dauerhaft vom Tisch ist. Folgt das Kabinett dieser Aufforderung nicht, wollen die acht Parteien einen gemeinsamen Antrag zur Streichung vorbringen und eine Entscheidung des Kabinetts erzwingen. Mit insgesamt 79 Sitzen hat das Parteienbündnis eine Mehrheit im Parlament.  

„Es sollte nicht zu einfach sein“

Die Gesetzesänderungen sah ähnlich wie beim angedachten Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland vor, dass Menschen ab dem 16. Lebensjahr ohne eine medizinische oder psychologische Begutachtung ihren Personenstand einfach per Sprechakt ändern können. Van Vroonhoven betonte dazu: „Wir sind absolut nicht gegen eine Geschlechtsumwandlung. Aber es sollte auch nicht zu einfach sein. Es gibt echte Risiken für die Sicherheit von Frauen. In England zum Beispiel sieht man, wie Männer plötzlich Zugang zu Frauengefängnissen erhalten. Das sollten wir nicht wollen.“

Die wenigen verbliebenen Befürworter der angedachten Gesetzesänderung im Parlament sprechen indes weiter von „Geistergeschichten“ der Kritiker, die Abgeordnetenkammer würde mit der Streichung des Gesetzvorhabens das „Streben nach individueller Freiheit“ in den Niederlanden aufgeben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.