Direkt zum Inhalt
Schwuler Sex in der U-Bahn
Rubrik

Schwuler Sex in der U-Bahn Der letzte Waggon wird in Mexiko-Stadt zum Hotspot für schwule Abenteuer

ms - 08.02.2025 - 17:45 Uhr

Mexiko-Stadt gilt seit langer Zeit als Ort der Extreme – viel Gewalt, Drogenkriminalität und Hassverbrechen gerade auch gegen Homosexuelle. Nun zeigt sich die Millionen-Metropole von einer etwas anderen Seite: Ein Journalistenteam des Magazins The Nation hat Details zu schwulen Non-Stop-Sexpartys veröffentlicht, die offenbar täglich in den städtischen U-Bahn-Zügen stattfinden. 

Seit 50 Jahren Cruising in der U-Bahn

Bisher von der breiten Öffentlichkeit wohl nicht weiter beachtet oder schlicht unerkannt, sollen sich bereits seit den 1970er Jahren die U-Bahnen der Stadt als Cruising-Hotspots etabliert haben. Erstmals dokumentiert wurde dies vom Historiker Alonso Hernández Victoria, der festhielt, dass die U-Bahn-Wagen von Schwulen für Sex, Romanzen und andere Begegnungen“ genutzt wurden. Seit der Jahrtausendwende finde in der U-Bahn „während der Betriebszeiten fast ständig öffentlicher Sex zwischen Männern“ statt, so Redakteur A. W. Strouse von The Nation. Treffpunkt dabei ist stets der „último vagón“, der letzte Wagen. 

Das Redaktionsteam um Strouse ging der Sache nach und in der Tat scheint schwuler Sex in Mexikos U-Bahnen an der Tagesordnung zu sein: „Ich sah beispielsweise, wie ein älterer Mann einen jungen Mann anal masturbierte, während er weiter auf sein Telefon starrte und dabei gelegentlich kicherte. Meinen Mitfahrern konnte unmöglich entgangen sein, was die beiden Männer taten, aber sie ignorierten die Episode völlig.“ 

Verkehr während den Hauptverkehrszeiten

In der Folge interviewte das Redaktionsteam zahlreiche junge schwule Männer, die von sich selbst sagen, „último vagón-Experten“ zu sein. Die Männer bestätigten, dass alle 12 U-Bahn-Linien inzwischen als Cruising-Hotspots genutzt werden, während den Hauptverkehrszeiten gibt´s auch anderweitig den meisten Verkehr. Das hat mitunter einen sehr banalen Grund: Die Fahrt in der U-Bahn kostet umgerechnet etwa 23 Cent und ist damit deutlich preiswerter als ein Eintritt in einen Gay-Club der Stadt. 

Community-Treffpunkt U-Bahn

Inzwischen ist der letzte Wagen einer U-Bahn auch ein gewisser Zufluchtsort für schwule und bisexuelle Männer, gerade auch für solche, die dem mexikanischen Bild vom „echten Machokerl“ entfliehen wollen. Ein junger schwuler Mann erklärte dabei: „Der letzte Wagen hat mir dabei geholfen, mich als schwul zu outen. Das war wunderbar, nicht nur sexuell, sondern auch, weil ich viele schwule Männer sah, die miteinander sprachen, flirteten und lachten.“ Der rollende Wagen wird so auch zum Community-Treffpunkt.  

Besonders amüsant: Inzwischen haben sich einzelne U-Bahn-Linien wohl auch weiter fetischisiert, je nach Geschmack, gehen Männer lieber in die eine oder andere Bahn. In einigen letzten U-Bahn-Wagen gibt es schnellen, einfachen Spaß, in anderen ist der Umgang deutlich rauer. Wieder andere suchen dort nach Romantik und der wahren Liebe. Fast alle Befragten gaben zudem an, dass sie sich im „último vagón“ deutlich sicherer beim Sex fühlen als an allen anderen schwulen Treffpunkten.  

Die Zukunft der „letzten Wagen“

Ob die besondere Cruising-Kultur im Mexiko-Stadt weiter erhalten bleibt, ist indes fraglich. Zwar hat die Menschenrechtskommission der Stadt Homosexuellen offiziell erlaubt, in der Öffentlichkeit Sex zu haben, doch trotzdem mehren sich die Fälle, in denen von Bestechungsgeldern die Rede ist, die Schwule an kontrollierende Polizeibeamte zahlen mussten. Erste provisorische Schilder in den U-Bahn-Wagen warnen inzwischen davor, hier sexuelle Handlungen vorzunehmen – die meisten schwulen Männer lassen sich davon bisher aber noch nicht beeindrucken.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Alexander Wehrle setzt Zeichen

Ein starkes Signal aus der Fußballwelt

Die Entscheidung ist gefallen: Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, wird Schirmherr des Christopher Street Day (CSD) 2025 in Stuttgart.
Der "Rosa Tag" ist Geschichte

Der Heidepark will sich neu aufstellen

Nach fast zwei Jahrzehnten ist Schluss: Der "Rosa Tag" im Heide Park Soltau, ein etabliertes Event der LGBTIQ+-Community, wird nicht mehr stattfinden.
Rechte von LGBTIQ+ in Europa

Scharfe Kritik an neun EU-Ländern

Die ILGA Europe warnte jetzt eindringlich vor der massiven Zunahme von Hass, Desinformation und der Einschränkung von Rechten in neun EU-Ländern.
Studie zur Bundestagswahl

Befragung der LGBTIQ+-Community

Eine neue, ebenso nicht repräsentative Umfrage widerspricht den Ergebnissen der Romeo-Studie: Grüne oder AfD – wer liegt in der Wählergunst vorne?
Sorge um HIV-Prävention

Deutsche Verbände kritisieren Trump

Ein Bündnis deutscher Vereine im Gesundheitsbereich und die WHO befürchten durch den US-Sparkurs weltweit „katastrophale Folgen“ im Bereich HIV.
Richtlinien für US-Athletinnen

Neue Regeln beim Hochschulverband

Der mächtige, amerikanische Sport-Hochschulverband NCAA setztTrumps Agenda an und verbietet trans* Athletinnen im Frauensport.
Diversity-Ende bei Google

Suchmaschine beendet DEI-Programme

Nun steigt auch Google aus allen Diversity-Programmen aus und erntet für diesen Schritt sowohl Zustimmung wie auch Ablehnung in den USA.
LGBTIQ+ Wahlprüfsteine

LSVD+ legt Ergebnisse vor

Der LSVD+ hat jetzt mit eindringlichen Worten zur Wahl aufgerufen und die Wahlprüfsteine der einzelnen Parteien im Bereich LGBTIQ+ vorgelegt.