Direkt zum Inhalt
Schwuler Präsident in Lettland

Schwuler Präsident in Lettland Lettische Gay-Community hofft auf einen Wandel der Gesellschaft!

ms - 01.06.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Lettland hat ab Juli einen neuen Präsidenten: 49 Jahre alt, liberal-konservativ und schwul. Im dritten Wahlgang konnte sich der bisherige Außenminister Edgars Rinkēvičs durchsetzen, nachdem zuvor keiner der insgesamt drei Bewerber die absolute Mehrheit der 100 Abgeordneten erreicht hatte. Rinkēvičs gilt als besonnener Mann, er ist seit bald 30 Jahren als Politiker tätig.

Knappe Mehrheit für schwulen Kandidaten

Damit dürfte eine befürchtete Staatskrise im Land abgewendet sein, nachdem es zuvor Streitigkeiten um die Präsidentschaftskandidaten geben hatte und bis zuletzt nicht klar war, ob es für eine Mehrheit für einen der Kandidaten reichen würde. Der noch amtierende Präsident Egils Levits hatte vor einigen Wochen erklärt, nicht mehr antreten zu wollen.

Mit einer knappen Mehrheit von 52 Stimmen wählten die Abgeordneten der Saeima, dem lettischen Parlament, schlussendlich dann Rinkēvičs ins Amt, der bereits seit 2011 Außenminister Lettlands ist. Der 49-Jährige gehört der liberal-konservativen Partei von Ministerpräsident Krišjānis Kariņš an, der Neuen Einheit, die im vergangenen Herbst erneut die Parlamentswahl gewonnen hatte. Kariņš neue Mitte-rechts-Regierung, bestehend aus drei Parteien, ist im Dezember 2022 angetreten und hält derzeit in der Saeima 54 der 100 Sitze.

Hoffnungsträger für die EU und die Gay-Community

Lettland ist dabei für ganz Europa auch strategisch ein wichtiger Partner, das Land mit rund 1,9 Millionen Einwohnern grenzt an Russland und Belarus und ist Mitglied der NATO sowie der Europäischen Union. Rinkēvičs gilt als großer Unterstützter der EU sowie auch der Ukraine und erklärte gestern: „Ich werde alles dafür tun, dass unser Land gedeiht, dass es sicher ist und dass unsere Gesellschaft stärker zusammenhält.“

Weit über die Landesgrenzen hinaus gilt er auch gerade in der Gay-Community als Vorbild, nachdem er sich 2014 als erster führender Politiker in Lettland sowie ganz Osteuropa via Twitter als schwul outete. Jahrelang hatte sich Rinkēvičs auch für eine eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle eingesetzt, die schließlich 2022 dank seines Engagements eingeführt wurde.

Wandel in der Gesellschaft erhofft

Homosexualität wurde 1992 in Lettland entkriminalisiert, ein Antidiskriminierungsgesetz dann aber erst als letztes Land in der EU 2006 eingeführt. In der lettischen Bevölkerung gibt es noch immer viele Vorbehalte gegenüber Schwulen und Lesben, nach Angaben einer Eurobarometer-Umfrage (2015) stimmten nur 42 Prozent der Letten für gleiche Rechte für Homosexuelle. Die gleichgeschlechtliche Ehe befürworten sogar nur 19 Prozent – zum Vergleich: Im EU-weiten Durchschnitt sprechen sich 61 Prozent der Europäer dafür aus. Die Gay-Community im Land, deren Mittelpunkt die Hauptstadt Riga ist, hofft jetzt, dass mit Rinkēvičs an der Staatsspitze ein schrittweises Umdenken in der Bevölkerung stattfinden könnte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.