Direkt zum Inhalt
Schwuler Eiskunstlauf

Schwuler Eiskunstlauf Neue Regelung soll homophobe Diskriminierung abbauen

ms - 21.12.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Eine gute Meldung kommt heute aus Kanada: Der kanadische Eislaufverband Skate Canada aus Ottawa hat beschlossen, ab 2023 bei nationalen Wettbewerben im Paarlauf und im Eistanz auch gleichgeschlechtliche Paare antreten zu lassen. Dazu hat der Verband die bisherigen Team-Richtlinien, die beim Eiskunstlauf bisher einen Mann sowie eine Frau vorgesehen haben, geändert. Künftig wird nur noch die Rede von zwei “Skaters“ sein, also zwei Eiskunstläufern, unabhängig vom Geschlecht.  

"Skating for Everyone"

Die bisherige Definition stand nicht mehr im Einklang mit der Vision von Skate Canada, so die Organisation weiter, die deswegen die  Initiative "Skating for Everyone" startete. Skate Canada fühle sich dabei dazu verpflichtet, die Nicht-Diskriminierung auch im Sport voranzutreiben. Die Empfehlung wurde vom Skate Canada Equity Diversity, Inclusion and Accessibility (EDIA) Operating Committee ausgearbeitet und schlussendlich einstimmig vom Komitee und anschließend auch von den verantwortlichen Direktoren angenommen.

Barrieren im Sport abbauen

"Durch die Aktualisierung der Definition des Begriffs Team werden viele Menschen in der kanadischen Eiskunstlaufgemeinschaft neue Möglichkeiten erhalten, den Sport zu betreiben. Bei dieser Änderung geht es darum, Barrieren für die Teilnahme am Eiskunstlauf zu beseitigen, und wir glauben, dass sie einen bedeutenden Einfluss darauf haben wird, dass alle geschlechtlichen Identitäten gleichermaßen und ohne Vorurteile anerkannt und akzeptiert werden. Diese Änderung wurde von Skate Canada kollektiv befürwortet und wird es neuen und aufregenden Partnerschaften in den Paar- und Eistanzdisziplinen ermöglichen, sich auf nationaler Ebene zu messen. Skate Canada hat das Privileg, den Eiskunstlauf in Kanada weiter voranzubringen, indem wir Regeln und Richtlinien ändern, die es jedem ermöglichen, die Freude am Eiskunstlauf zu erleben", so Karen Butcher, Präsidentin von Skate Canada.

Ein Zuhause für alle auf dem Eis

Ähnlich sieht das auch die Olympionikin Kaitlyn Weaver: "Eistanz ist meine Leidenschaft, und obwohl er sehr traditionsreich ist, hängt die Zukunft unseres Sports davon ab, dass wir uns kritisch und selbstbewusst damit auseinandersetzen, wer vertreten ist und wer nicht. Alle Eistänzerinnen und Eistänzer verdienen es, ein Zuhause auf dem Eis zu haben - und zwar für sich selbst. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie dies in der Wettkampfarena Realität wird. Die Möglichkeit, dass zwei beliebige Läufer an Wettkämpfen teilnehmen können, wird sich erheblich auf die sportliche Entwicklung sowohl in den Paarlauf- als auch in den Eistanzdisziplinen auswirken.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.