Direkt zum Inhalt
Schwulenfeindliche Parolen?
Rubrik

Schwulenfeindliche Parolen? Wie liberal ist die muslimische Glaubensgemeinschaft mit Blick auf Homosexuelle?

ms - 30.05.2024 - 12:00 Uhr

Die BILD-Zeitung kritisiert aktuell die Doppelmoral der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft in Deutschland. Die Glaubensgruppe gibt sich medial liberal reformiert und verurteilte dabei auch die Kalifat-Demonstrationen in Hamburg. Ihr weltweites Oberhaupt indes, der in London lebende Kalif Mirza Masroor Ahmad (73), erklärte indes: „Homosexualität etablierte sich dort, wo Menschen Schweinefleisch essen.“

Distanzierung – ja oder nein?

Des Weiteren erklärte Mirza Masroor Ahmed, „Homosexualität ist nicht natürlich“. Bereits vor 21 Jahren wurde der geistliche Führer zum weltweiten Kalifen ernannt. Die Boulevard-Zeitung fragte daraufhin jetzt bei Scharjil Khalid (29) nach, er leitet als Imam die Ahmadiyya-Moschee in Berlin-Pankow. Khalid erklärte gegenüber der BILD-Zeitung die Einstellung des geistlichen Oberhauptes, wollte sich dann aber nur mit einem Satz zitieren lassen: „Ich und die Gemeinde stehen hinter allen Aussagen des Kalifen.“ 

Die Ahmadiyya-Gemeinschaft hat in Deutschland rund 50.000 Anhänger und definiert sich selbst als „Deutschlands älteste muslimische Gemeinschaft.“ An anderer Stelle betont Khalid allerdings auch: „Die Scharia gebietet es, dass sich die Muslime in Deutschland an das Grundgesetz halten.“ Zudem unterscheide er zwischen einem religiösen und einem politischen Kalifat – letzteres sei in Hamburg bei der viel kritisierten Demonstration gefordert worden. 

Endsieg des Islams?

Die muslimische Glaubensgemeinschaft geriet zuletzt erst zu Beginn dieses Monats in die Schlagzeilen, als die muslimische Rundfunkrätin und Ahmadiyya-Anhängerin Khola Maryam Hübsch (43) in der Sendung „Hart aber fair“ für einen Eklat sorgte, als sie sich in der TV-Sendung nicht klar von den Islamisten der Kalifat-Demos distanzierte und zudem die Scharia verteidigte. „Scharia und Kalifat, das sind Kampfbegriffe geworden. In der islamischen Welt ist das ganz normale Terminologie“, so die Rundfunkrätin des Hessischen Rundfunks. Nach der medialen Empörung ruderte sie zurück und bezeichnete die islamistischen Demonstranten als „Extremisten“. Zum Thema Homosexualität und Islam nahm Hübsch nicht Stellung.  

Gegenüber dem Fokus erklärte der Islam-Experte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Friedmann Eißler, dass die Grundlage der Glaubensgemeinschaft der Koran sei, der auch nicht interpretiert werden dürfe: „Es sollen nach 300 Jahren alle anderen Religionen überwunden sein. Es wird vom Endsieg des Islam gesprochen und es wird in militanten Bildern darauf hingewiesen, dass der Islam die einzige Religion ist, die überleben wird.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.