Direkt zum Inhalt
Schwulenfeindliche Parolen?

Schwulenfeindliche Parolen? Wie liberal ist die muslimische Glaubensgemeinschaft mit Blick auf Homosexuelle?

ms - 30.05.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die BILD-Zeitung kritisiert aktuell die Doppelmoral der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft in Deutschland. Die Glaubensgruppe gibt sich medial liberal reformiert und verurteilte dabei auch die Kalifat-Demonstrationen in Hamburg. Ihr weltweites Oberhaupt indes, der in London lebende Kalif Mirza Masroor Ahmad (73), erklärte indes: „Homosexualität etablierte sich dort, wo Menschen Schweinefleisch essen.“

Distanzierung – ja oder nein?

Des Weiteren erklärte Mirza Masroor Ahmed, „Homosexualität ist nicht natürlich“. Bereits vor 21 Jahren wurde der geistliche Führer zum weltweiten Kalifen ernannt. Die Boulevard-Zeitung fragte daraufhin jetzt bei Scharjil Khalid (29) nach, er leitet als Imam die Ahmadiyya-Moschee in Berlin-Pankow. Khalid erklärte gegenüber der BILD-Zeitung die Einstellung des geistlichen Oberhauptes, wollte sich dann aber nur mit einem Satz zitieren lassen: „Ich und die Gemeinde stehen hinter allen Aussagen des Kalifen.“ 

Die Ahmadiyya-Gemeinschaft hat in Deutschland rund 50.000 Anhänger und definiert sich selbst als „Deutschlands älteste muslimische Gemeinschaft.“ An anderer Stelle betont Khalid allerdings auch: „Die Scharia gebietet es, dass sich die Muslime in Deutschland an das Grundgesetz halten.“ Zudem unterscheide er zwischen einem religiösen und einem politischen Kalifat – letzteres sei in Hamburg bei der viel kritisierten Demonstration gefordert worden. 

Endsieg des Islams?

Die muslimische Glaubensgemeinschaft geriet zuletzt erst zu Beginn dieses Monats in die Schlagzeilen, als die muslimische Rundfunkrätin und Ahmadiyya-Anhängerin Khola Maryam Hübsch (43) in der Sendung „Hart aber fair“ für einen Eklat sorgte, als sie sich in der TV-Sendung nicht klar von den Islamisten der Kalifat-Demos distanzierte und zudem die Scharia verteidigte. „Scharia und Kalifat, das sind Kampfbegriffe geworden. In der islamischen Welt ist das ganz normale Terminologie“, so die Rundfunkrätin des Hessischen Rundfunks. Nach der medialen Empörung ruderte sie zurück und bezeichnete die islamistischen Demonstranten als „Extremisten“. Zum Thema Homosexualität und Islam nahm Hübsch nicht Stellung.  

Gegenüber dem Fokus erklärte der Islam-Experte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Friedmann Eißler, dass die Grundlage der Glaubensgemeinschaft der Koran sei, der auch nicht interpretiert werden dürfe: „Es sollen nach 300 Jahren alle anderen Religionen überwunden sein. Es wird vom Endsieg des Islam gesprochen und es wird in militanten Bildern darauf hingewiesen, dass der Islam die einzige Religion ist, die überleben wird.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.