Direkt zum Inhalt
Schwule Männer im Alter

Schwule Männer im Alter 40 Prozent der Senioren verlieren ihre Y-Chromosomen!

ms - 27.02.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Statistisch gesehen sterben Männer in Deutschland noch immer fünf Jahre früher als Frauen – dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ein Mann schwul, bisexuell oder heterosexuell ist oder ob er sich als Mann definiert oder nicht – allein die Biologie zählt. Doch warum sterben wir im Schnitt früher? Und was hat das mit dem Verlust unserer Männlichkeitsmerkmale zu tun?

Ein Leben ohne Y-Chromosom?

Bisher wurden Aspekte wie vermehrt schwere körperliche Arbeit oder andere männerspezifische Eigenschaften dafür verantwortlich gemacht, nun haben Forscher einen weiteren möglichen Grund entdeckt, warum Männer früher sterben: In einem Teil der Zellen des männlichen Körpers verschwinden im Alter schrittweise die Y-Chromosomen. Die sogenannten X- und Y-Chromosomen gehören zur Erbinformation in unseren Körperzellen. Frauen haben in der Regel zwei X-Chromosomen in ihren Zellen, Männer dagegen ein X- und ein Y-Chromosom – letzteres ist für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich.

Mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern

Bei der Zellteilung im gestiegenen Alter könne nun mit der Zeit bei immer mehr Zellen das Y-Chromosom verloren gehen – eine Mutation, die dabei nicht ganz harmlos sei, so der Kardiologe Andreas Zeiher vom Uniklinikum Frankfurt gegenüber der Tagesschau: "In den letzten zwei, drei Jahren gab es Untersuchungen, die gezeigt haben: Wenn man dieses Y-Chromosom verliert, dann hat man häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch häufiger Alzheimer, Diabetes und die klassische Alterskrankheit Makuladegeneration. Also wenn das Augenlicht langsam verdämmert. Und darauf aufbauend hat man sich natürlich Gedanken gemacht: Wie kann das sein?" Dabei trete der Verlust des Y-Chromosoms vor allem bei blutbildenden Zellen auf.

Keine Therapie möglich

Insgesamt seien nach Angaben des Forschungsteams rund 40 Prozent der über 70-jährigen Männer davon betroffen – bei 45-Jährigen sind es hingegen nur fünf Prozent. Genau dieses Fehlen des Y-Chromosoms und das dabei dann entstehende Mosaik in einzelnen Zellen könne krankhafte Prozesse auslösen – hier setzt die Forschung des Kardiologen weiter an. US-Kollegen konnten bereits bei Tieren nachweisen, dass der Wegfall des Y-Chromosoms verstärkt zu Entzündungen führen kann und zwar im Herz sowie auch in der Lunge und den Nieren. Eine Therapie gegen den Zerfall der Y-Chromosomen gibt es derzeit nicht, allerdings gibt es Lebensgewohnheiten, die den Verlauf begünstigen könnten. Der Fachmann rät deswegen dazu, nicht zu rauchen, Stress zu vermeiden und körperlich aktiv zu bleiben

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Weltalphabetisierungstag

Das "Wortgetüm" des Jahres

Am heutigen Weltalphabetisierungstag wurde das diesjährige "Wortgetüm" des Jahres gewählt - es ist die "Antidiskriminierungsbeauftragte“.
LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom

1.400 Menschen aus 30 Ländern

Rund 1.400 Menschen aus 30 Ländern waren am Wochenende bei der ersten offiziellen LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom mit dabei.
Neue Eskalation in Ungarn

Pride-Verbot in Stadt Pécs

Ungarn greift erneut hart durch und hat nun zum zweiten Mal einen CSD verboten, betroffen ist jetzt der geplante Pride im Oktober in Pécs.
Hilfe bei Suizidgedanken

Reality-TV-Star will helfen

Jake Devlyn-Reed ist dank der BBC-Serie „I Kissed a Boy“ ein Reality-TV-Star. Jetzt will er gegen das hohe Suizidrisiko bei Schwulen vorgehen.
LGBTIQ+ in Russland

Geschichten für mehr Sichtbarkeit

LGBTIQ+-Menschen in Russland werden allumfassend angegriffen, doch sie wollen nicht schweigen und publizieren jetzt mutig ihre Lebensgeschichten.
Angst vor dem Smartphone

Die Gen-Z leidet unter Telephobie

Die junge queere Generation ist vielfältig kommunikativ - oder? Mitnichten, denn nicht wenige leiden immer mehr unter einer Form von Telephobie.
Kein Urlaub für dich?!

Kein Geld für Urlaubsreisen

Ab in die Sonne im September? Mitnichten für alle. Rund 2,1 Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland können sich einen Urlaub nicht mehr leisten.
Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.