Direkt zum Inhalt
Schwule Blumen
Rubrik

Schwule Blumen Die besondere Bedeutung einiger Blumen für die Gay-Community

ms - 21.06.2024 - 14:00 Uhr

Der Botanische Garten in London, Kew-Gardens, hat jetzt zum Pride Monat Juni auf die besondere Bedeutung von Pflanzen für die Gay-Community hingewiesen. Einige Blumen wurden im Laufe der Zeit zu besonderen Symbolen für Schwule und Lesben, andere wiederum vermittelten Eingeweihten besondere Botschaften, die den meisten heterosexuellen Menschen verborgen blieben. 

Veilchen und Stiefmütterchen

Die lilafarbenen Veilchen stehen so bereits seit rund 2.500 Jahren für lesbische Liebe, so das Expertenteam aus London. Eine besondere Vorliebe dafür entwickelte demnach die antike griechische Dichterin Sappho, die eine große Hingabe für Erotik und gleichgeschlechtliche Liebe verspürte und die meiste Zeit ihres Lebens auf der Insel Lesbos verbrachte.

Eine weitere besondere Blume für Schwule und Lesben wurde im 19. Jahrhundert das Stiefmütterchen (Englisch: pansy), das alsbald als Symbol für humanistische und freidenkerische Bewegungen in der Gay-Community zum Einsatz kam, ursprünglich inspiriert durch das französische Wort für Gedanken, pansée. 

Im 20. Jahrhundert als abwertender Begriff für homosexuelle Männer verwendet, wurde „pansy“ ähnlich wie das Wort „schwul“ schlussendlich inzwischen von der Gay-Community vereinnahmt und als Eigendefinition selbstbewusst von neuem wiederentdeckt. Der britische Künstler Paul Harfleet hat es sich so mit seinem „Pansy Project“ zur Aufgabe gemacht, die Orte homophober Übergriffe auf der ganzen Welt mit einem eingepflanzten Stiefmütterchen zu markieren. 

Ein Rosenstamm für den Liebsten

In den 1940er und 50er Jahren gab es dann in den USA eine Phase, die als „Lavendel Angst“ bezeichnet wurde und in der homosexuelle Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen kommunistischen Sympathien aus Regierungsämtern verdrängt wurden. Als Reaktion darauf wurde die Farbe Lavendel zu einem Symbol der Selbstbestimmung innerhalb der Gay-Community. 

In den 1960er Jahren in Japan schließlich wurden dann rote Rosen ein besonderes Symbol und Erkennungsmerkmal speziell für schwule Männer. Die Blume fand sich so auch bildlich auf dem allerersten Schwulenmagazin in Asien, dem „Barazoku“ – übersetzt „Der Rosenstamm“. Ein besonderes Wortspiel mit augenzwinkernder Doppeldeutigkeit. 

Auch Interessant

Hetze gegen Homosexuelle

Aggressive Stimmungsmache in Benin

Immer mehr scheint sich die Lage für Homosexuelle in Afrika weiter zu verschlechtern. Nun sind Schwule in Benin mit extremer Hetze konfrontiert.
Straffreiheit in Namibia

Gericht streicht Sodomie-Gesetze

Gleichgeschlechtlicher Sex ist in Namibia jetzt legal, das Oberste Gericht strich das Sondomie-Gesetz. Droht jetzt neuer Hass in den Straßen?
Hoffnung in der Ukraine

Zustimmung für LGBTI* wächst

Eine zweite Studie belegt jetzt eine breite grundsätzliche Zustimmung für LGBTI* in der Ukraine, anders sieht es aber bei der Idee einer Homo-Ehe aus.
Neue Klatsche für den Papst

Student maßregelt Franziskus

Bei einer Podiumsdiskussion wurde der Papst jetzt von einem Studenten gerügt: "Hören Sie auf, die LGBTI*-Community schlecht zu machen!" Ups!
LGBTI*-Dating

Tickt Gen-Z anders als Millennials?

Was ist LGBTI*-Menschen beim ersten Date besonders wichtig? Und gibt es Unterschiede bei den Generationen? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
Homo-Heilung in Italien

30 LGBTI*-Verbände fordern Umdenken

Italien soll die Konversionstherapien verbieten, so die Forderung von rund 30 LGBTI*-Verbänden. Jeder fünfte LGBTI*-Italiener ist davon betroffen.