Direkt zum Inhalt
Schwule Blumen

Schwule Blumen Die besondere Bedeutung einiger Blumen für die Gay-Community

ms - 21.06.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Botanische Garten in London, Kew-Gardens, hat jetzt zum Pride Monat Juni auf die besondere Bedeutung von Pflanzen für die Gay-Community hingewiesen. Einige Blumen wurden im Laufe der Zeit zu besonderen Symbolen für Schwule und Lesben, andere wiederum vermittelten Eingeweihten besondere Botschaften, die den meisten heterosexuellen Menschen verborgen blieben. 

Veilchen und Stiefmütterchen

Die lilafarbenen Veilchen stehen so bereits seit rund 2.500 Jahren für lesbische Liebe, so das Expertenteam aus London. Eine besondere Vorliebe dafür entwickelte demnach die antike griechische Dichterin Sappho, die eine große Hingabe für Erotik und gleichgeschlechtliche Liebe verspürte und die meiste Zeit ihres Lebens auf der Insel Lesbos verbrachte.

Eine weitere besondere Blume für Schwule und Lesben wurde im 19. Jahrhundert das Stiefmütterchen (Englisch: pansy), das alsbald als Symbol für humanistische und freidenkerische Bewegungen in der Gay-Community zum Einsatz kam, ursprünglich inspiriert durch das französische Wort für Gedanken, pansée. 

Im 20. Jahrhundert als abwertender Begriff für homosexuelle Männer verwendet, wurde „pansy“ ähnlich wie das Wort „schwul“ schlussendlich inzwischen von der Gay-Community vereinnahmt und als Eigendefinition selbstbewusst von neuem wiederentdeckt. Der britische Künstler Paul Harfleet hat es sich so mit seinem „Pansy Project“ zur Aufgabe gemacht, die Orte homophober Übergriffe auf der ganzen Welt mit einem eingepflanzten Stiefmütterchen zu markieren. 

Ein Rosenstamm für den Liebsten

In den 1940er und 50er Jahren gab es dann in den USA eine Phase, die als „Lavendel Angst“ bezeichnet wurde und in der homosexuelle Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen kommunistischen Sympathien aus Regierungsämtern verdrängt wurden. Als Reaktion darauf wurde die Farbe Lavendel zu einem Symbol der Selbstbestimmung innerhalb der Gay-Community. 

In den 1960er Jahren in Japan schließlich wurden dann rote Rosen ein besonderes Symbol und Erkennungsmerkmal speziell für schwule Männer. Die Blume fand sich so auch bildlich auf dem allerersten Schwulenmagazin in Asien, dem „Barazoku“ – übersetzt „Der Rosenstamm“. Ein besonderes Wortspiel mit augenzwinkernder Doppeldeutigkeit. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.