Direkt zum Inhalt
Schwule Blumen
Rubrik

Schwule Blumen Die besondere Bedeutung einiger Blumen für die Gay-Community

ms - 21.06.2024 - 14:00 Uhr

Der Botanische Garten in London, Kew-Gardens, hat jetzt zum Pride Monat Juni auf die besondere Bedeutung von Pflanzen für die Gay-Community hingewiesen. Einige Blumen wurden im Laufe der Zeit zu besonderen Symbolen für Schwule und Lesben, andere wiederum vermittelten Eingeweihten besondere Botschaften, die den meisten heterosexuellen Menschen verborgen blieben. 

Veilchen und Stiefmütterchen

Die lilafarbenen Veilchen stehen so bereits seit rund 2.500 Jahren für lesbische Liebe, so das Expertenteam aus London. Eine besondere Vorliebe dafür entwickelte demnach die antike griechische Dichterin Sappho, die eine große Hingabe für Erotik und gleichgeschlechtliche Liebe verspürte und die meiste Zeit ihres Lebens auf der Insel Lesbos verbrachte.

Eine weitere besondere Blume für Schwule und Lesben wurde im 19. Jahrhundert das Stiefmütterchen (Englisch: pansy), das alsbald als Symbol für humanistische und freidenkerische Bewegungen in der Gay-Community zum Einsatz kam, ursprünglich inspiriert durch das französische Wort für Gedanken, pansée. 

Im 20. Jahrhundert als abwertender Begriff für homosexuelle Männer verwendet, wurde „pansy“ ähnlich wie das Wort „schwul“ schlussendlich inzwischen von der Gay-Community vereinnahmt und als Eigendefinition selbstbewusst von neuem wiederentdeckt. Der britische Künstler Paul Harfleet hat es sich so mit seinem „Pansy Project“ zur Aufgabe gemacht, die Orte homophober Übergriffe auf der ganzen Welt mit einem eingepflanzten Stiefmütterchen zu markieren. 

Ein Rosenstamm für den Liebsten

In den 1940er und 50er Jahren gab es dann in den USA eine Phase, die als „Lavendel Angst“ bezeichnet wurde und in der homosexuelle Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen kommunistischen Sympathien aus Regierungsämtern verdrängt wurden. Als Reaktion darauf wurde die Farbe Lavendel zu einem Symbol der Selbstbestimmung innerhalb der Gay-Community. 

In den 1960er Jahren in Japan schließlich wurden dann rote Rosen ein besonderes Symbol und Erkennungsmerkmal speziell für schwule Männer. Die Blume fand sich so auch bildlich auf dem allerersten Schwulenmagazin in Asien, dem „Barazoku“ – übersetzt „Der Rosenstamm“. Ein besonderes Wortspiel mit augenzwinkernder Doppeldeutigkeit. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.