Direkt zum Inhalt
Schweiz kurz vor der Homo-Ehe // © AndreyPopov
Rubrik

Schweiz kurz vor der Homo-Ehe Bisher kaum Anträge für neue Eheschließungen

ms - 19.05.2022 - 17:00 Uhr

In rund sechs Wochen am 1. Juli ist es soweit – Homosexuelle aus der Schweiz dürfen erstmals hoch offiziell “Ja“ zueinander sagen. Nach einem jahrelangen Kampf und Gegenwehr von Seiten konservativer Hardliner im Alpenstaat votierte zuletzt im September 2021 die Mehrheit der Schweizer in einem Referendum für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Es dürfte eines der wichtigsten Meilensteine für die LGBTI*-Community des Landes im Jahr 2022 sein.

 

Mit Blick auf die Erfahrungen von fünf Jahre “Homo-Ehe“ in Deutschland zeigt sich, dass auch in der Schweiz aktuell vor allem viele Anfragen in puncto Umwandlungen der eingetragenen Partnerschaft bei den Standesämtern ankommen. In Deutschland wurden im ersten Jahr fast 33.000 gleichgeschlechtliche Ehen vermerkt, zwei Drittel davon waren Umwandlungen von Lebenspartnerschaften. Zentrum der meisten Schweizer homosexuellen Eheschließungen dürfte Zürich sein, die Stadt hat deswegen für die zweite Jahreshälfte 2022 bereits vermehrt speziell dafür Termine freigeschaltet. Allein in der Landeshauptstadt leben aktuell rund 1.400 Paare in einer eingetragenen Partnerschaft. Während die Anfragen nach einer Umwandlung hin zu einer “Homo-Ehe“ inzwischen die Zahl von 100 Fällen überschritten hat, sind neue, gleichgeschlechtliche Eheschließungen bisher fast gar nicht angefragt worden.

 

Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch in anderen, größeren Städten in der Schweiz ab, zumeist sind bis jetzt deutlich weniger als zehn Anträge für eine gleichgeschlechtliche Ehe vermerkt worden. Von einem Flop will man trotzdem noch nicht reden, dazu sei es viel zu früh, wie man vielerorts versichert. Zudem bemisst sich die Wichtigkeit der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen nicht an der Höhe der tatsächlichen Eheschließungen.

 

Auch in Deutschland ist die Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen seit 2017 jedes Jahr zurückgegangen, zuletzt sank die Zahl binnen eines Jahres um rund 12 Prozent. Kritiker bemerken, dass das Konzept der Ehe vielleicht generell für immer mehr Menschen – auch Homosexuelle – an Wichtigkeit verliert. Während für Schwule und Lesben, die oftmals jahrzehntelang für eine gleichgeschlechtliche Ehe gekämpft haben, das “Ja“-Wort auch ein symbolischer Akt auf dem Weg zu mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung ist, empfinden gerade junge queere Menschen jene Form von klassischen Lebensmodellen oftmals als überholt.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.