Direkt zum Inhalt
Schweiz kurz vor der Homo-Ehe // © AndreyPopov

Schweiz kurz vor der Homo-Ehe Bisher kaum Anträge für neue Eheschließungen

ms - 19.05.2022 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

In rund sechs Wochen am 1. Juli ist es soweit – Homosexuelle aus der Schweiz dürfen erstmals hoch offiziell “Ja“ zueinander sagen. Nach einem jahrelangen Kampf und Gegenwehr von Seiten konservativer Hardliner im Alpenstaat votierte zuletzt im September 2021 die Mehrheit der Schweizer in einem Referendum für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Es dürfte eines der wichtigsten Meilensteine für die LGBTI*-Community des Landes im Jahr 2022 sein.

 

Mit Blick auf die Erfahrungen von fünf Jahre “Homo-Ehe“ in Deutschland zeigt sich, dass auch in der Schweiz aktuell vor allem viele Anfragen in puncto Umwandlungen der eingetragenen Partnerschaft bei den Standesämtern ankommen. In Deutschland wurden im ersten Jahr fast 33.000 gleichgeschlechtliche Ehen vermerkt, zwei Drittel davon waren Umwandlungen von Lebenspartnerschaften. Zentrum der meisten Schweizer homosexuellen Eheschließungen dürfte Zürich sein, die Stadt hat deswegen für die zweite Jahreshälfte 2022 bereits vermehrt speziell dafür Termine freigeschaltet. Allein in der Landeshauptstadt leben aktuell rund 1.400 Paare in einer eingetragenen Partnerschaft. Während die Anfragen nach einer Umwandlung hin zu einer “Homo-Ehe“ inzwischen die Zahl von 100 Fällen überschritten hat, sind neue, gleichgeschlechtliche Eheschließungen bisher fast gar nicht angefragt worden.

 

Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch in anderen, größeren Städten in der Schweiz ab, zumeist sind bis jetzt deutlich weniger als zehn Anträge für eine gleichgeschlechtliche Ehe vermerkt worden. Von einem Flop will man trotzdem noch nicht reden, dazu sei es viel zu früh, wie man vielerorts versichert. Zudem bemisst sich die Wichtigkeit der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen nicht an der Höhe der tatsächlichen Eheschließungen.

 

Auch in Deutschland ist die Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen seit 2017 jedes Jahr zurückgegangen, zuletzt sank die Zahl binnen eines Jahres um rund 12 Prozent. Kritiker bemerken, dass das Konzept der Ehe vielleicht generell für immer mehr Menschen – auch Homosexuelle – an Wichtigkeit verliert. Während für Schwule und Lesben, die oftmals jahrzehntelang für eine gleichgeschlechtliche Ehe gekämpft haben, das “Ja“-Wort auch ein symbolischer Akt auf dem Weg zu mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung ist, empfinden gerade junge queere Menschen jene Form von klassischen Lebensmodellen oftmals als überholt.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.