Direkt zum Inhalt
Rückgang der Akzeptanz
Rubrik

Rückgang der Akzeptanz Zustimmung sinkt in den USA besonders dramatisch bei homosexuellen Paaren!

ms - 23.06.2023 - 09:00 Uhr

Bereits vor einigen Tagen zeigte die weltweit durchgeführte Ipsos-Studie 2023 auf, dass die Akzeptanz von LGBTI*-Menschen in der Gesellschaft in mehreren Ländern sinkt, auch in Deutschland. In den USA untermauert nun das Meinungsforschungsinstitut Gallup diese Entwicklung. Binnen eines Jahres sank die Zustimmung zu homosexuellen Beziehungen um fast zehn Prozentpunkte. Während 2022 noch 71 Prozent der Amerikaner gleichgeschlechtliche Paare moralisch vertretbar fanden, sind es 2023 nur noch 64 Prozent.

Stärkster Zustimmungsverlust bei Homosexuellen

Auch in anderen Aspekten von der Pornografie über Sex unter Teenagern bis hin zur Geburtenkontrolle sanken die Zustimmungswerte, nirgends allerdings so massiv und deutlich wie im Falle von homosexuellen Beziehungen. Generell moralisch am wenigsten Akzeptanz in der amerikanischen Gesellschaft haben Affären bei verheirateten Männern und Frauen, das Klonen von Menschen oder auch Selbstmorde. Die Ergebnisse basieren auf der jährlichen Gallup-Umfrage „Values and Beliefs“, die im Mai dieses Jahres durchgeführt wurde.

Erstmals Rückgang bei der Zustimmung für schwul-lesbische Beziehungen

Zur Frage, warum die Zustimmung bei schwulen und lesbischen Beziehungen gesunken ist, erklärt Gallup mit Blick auf den Kulturkampf in den USA: „Der Rückgang des Prozentsatzes der Amerikaner, die glauben, dass schwule oder lesbische Beziehungen moralisch akzeptabel sind, ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass weniger Republikaner diese Ansicht vertreten; 41 Prozent tun dies jetzt, gegenüber 56 Prozent vor einem Jahr. Der aktuelle Wert ist der niedrigste, den Gallup bei den Republikanern seit 2014 gemessen hat.“

Demokraten (79%) und Unabhängige (73%) halten schwule oder lesbische Beziehungen weiterhin viel eher für moralisch akzeptabel als Republikaner. Bedenklich sei die Entwicklung trotzdem durchaus, denn seit 2002 waren die Zustimmungswerte von anfangs 38 Prozent im Laufe der Jahre (2012 bei 54%) immer weiter angestiegen.

Politische Differenzen bei Geschlechtsumwandungen

Die größten Unterschiede zwischen den beiden politischen Lagern gibt es bei den drei Themen Todesstrafe, Abtreibung und Geschlechtsumwandlung. Dabei unterschieden sich die Zustimmungswerte zwischen Republikanern und Demokraten jeweils um weit mehr als 40 Prozentpunkte. Besonders gespalten zeigen sich die Amerikaner beim Thema Geschlechtsumwandung; 70 Prozent der Demokraten sprechen sich dafür aus, hingegen nur 15 Prozent der Republikaner.

Die USA 2023: Teils liberaler, teils konservativer

Das Fazit von Gallup: „Die Meinungen der Amerikaner über die Moral verschiedener Themen sind in den letzten zwei Jahrzehnten zumeist liberaler geworden, aber die beiden größten Veränderungen im letzten Jahr, nämlich in Bezug auf gleichgeschlechtliche Beziehungen und die Todesstrafe, haben sich in eine konservativere Richtung entwickelt. Dennoch sind die Amerikaner bei diesen beiden Themen weniger konservativ als noch vor 20 Jahren. Die Republikaner, die sich in sozialen Fragen zunehmend als konservativ bezeichnen, sind weitgehend für die Veränderungen in diesem Jahr verantwortlich.“

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.