Direkt zum Inhalt
Rückgang der Akzeptanz

Rückgang der Akzeptanz Zustimmung sinkt in den USA besonders dramatisch bei homosexuellen Paaren!

ms - 23.06.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Bereits vor einigen Tagen zeigte die weltweit durchgeführte Ipsos-Studie 2023 auf, dass die Akzeptanz von LGBTI*-Menschen in der Gesellschaft in mehreren Ländern sinkt, auch in Deutschland. In den USA untermauert nun das Meinungsforschungsinstitut Gallup diese Entwicklung. Binnen eines Jahres sank die Zustimmung zu homosexuellen Beziehungen um fast zehn Prozentpunkte. Während 2022 noch 71 Prozent der Amerikaner gleichgeschlechtliche Paare moralisch vertretbar fanden, sind es 2023 nur noch 64 Prozent.

Stärkster Zustimmungsverlust bei Homosexuellen

Auch in anderen Aspekten von der Pornografie über Sex unter Teenagern bis hin zur Geburtenkontrolle sanken die Zustimmungswerte, nirgends allerdings so massiv und deutlich wie im Falle von homosexuellen Beziehungen. Generell moralisch am wenigsten Akzeptanz in der amerikanischen Gesellschaft haben Affären bei verheirateten Männern und Frauen, das Klonen von Menschen oder auch Selbstmorde. Die Ergebnisse basieren auf der jährlichen Gallup-Umfrage „Values and Beliefs“, die im Mai dieses Jahres durchgeführt wurde.

Erstmals Rückgang bei der Zustimmung für schwul-lesbische Beziehungen

Zur Frage, warum die Zustimmung bei schwulen und lesbischen Beziehungen gesunken ist, erklärt Gallup mit Blick auf den Kulturkampf in den USA: „Der Rückgang des Prozentsatzes der Amerikaner, die glauben, dass schwule oder lesbische Beziehungen moralisch akzeptabel sind, ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass weniger Republikaner diese Ansicht vertreten; 41 Prozent tun dies jetzt, gegenüber 56 Prozent vor einem Jahr. Der aktuelle Wert ist der niedrigste, den Gallup bei den Republikanern seit 2014 gemessen hat.“

Demokraten (79%) und Unabhängige (73%) halten schwule oder lesbische Beziehungen weiterhin viel eher für moralisch akzeptabel als Republikaner. Bedenklich sei die Entwicklung trotzdem durchaus, denn seit 2002 waren die Zustimmungswerte von anfangs 38 Prozent im Laufe der Jahre (2012 bei 54%) immer weiter angestiegen.

Politische Differenzen bei Geschlechtsumwandungen

Die größten Unterschiede zwischen den beiden politischen Lagern gibt es bei den drei Themen Todesstrafe, Abtreibung und Geschlechtsumwandlung. Dabei unterschieden sich die Zustimmungswerte zwischen Republikanern und Demokraten jeweils um weit mehr als 40 Prozentpunkte. Besonders gespalten zeigen sich die Amerikaner beim Thema Geschlechtsumwandung; 70 Prozent der Demokraten sprechen sich dafür aus, hingegen nur 15 Prozent der Republikaner.

Die USA 2023: Teils liberaler, teils konservativer

Das Fazit von Gallup: „Die Meinungen der Amerikaner über die Moral verschiedener Themen sind in den letzten zwei Jahrzehnten zumeist liberaler geworden, aber die beiden größten Veränderungen im letzten Jahr, nämlich in Bezug auf gleichgeschlechtliche Beziehungen und die Todesstrafe, haben sich in eine konservativere Richtung entwickelt. Dennoch sind die Amerikaner bei diesen beiden Themen weniger konservativ als noch vor 20 Jahren. Die Republikaner, die sich in sozialen Fragen zunehmend als konservativ bezeichnen, sind weitgehend für die Veränderungen in diesem Jahr verantwortlich.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.