Direkt zum Inhalt
Ruanda-Gesetz Großbritannien
Rubrik

Ruanda-Gesetz Großbritannien Britischer Minister erklärt Ruanda auch für Schwule zu einem sicheren Land – LGBTI*-Verbände widersprechen

ms - 25.04.2024 - 15:00 Uhr

Anfang der Woche hat die britische Regierung mehrheitlich das Ruanda-Gesetz beschlossen. Es sieht vor, dass illegal eingereiste Migranten direkt nach Ruanda abgeschoben werden. Damit dies rechtlich abgesichert ist, hatte Premierminister Rishi Sunak und seine Regierung das ostafrikanische Land  zuvor zu einem sicheren Drittstaat erklären müssen. Kritik kam nicht nur von mehreren Menschenrechtsverbänden, sondern auch von LGBTI*-Organisationen auf.

LGBTI*-Flüchtlinge in Ruanda

Sunak hatte trotzdem erklärt: „Kein Wenn und Aber, die Flüge werden nach Ruanda gehen.“ Das Kernziel sei es dabei, den Flüchtlingsstrom ins Land zu stoppen und Flüchtlinge überdies davon abzuhalten, die gefährliche Fahrt über den Ärmelkanal überhaupt anzutreten. Der erste Flug soll in zehn bis zwölf Wochen abheben. 

Nach Sunak hat sich jetzt auch der Minister für illegale Einwanderung, Michael Tomlinson, zu Wort gemeldet und erklärt, Ruanda sei ein „fortschrittliches Land“, in dem auch LGBTI*-Flüchtlinge sicher seien. Ihre Sicherheit sei in der Verfassung verankert. Und weiter: „Es ist in Ruanda nicht ungesetzlich, schwul zu sein, und Diskriminierung aus irgendeinem Grund ist in Ruanda illegal. Offen gesagt, einige der Debatten, die wir im Unterhaus und im Oberhaus gehört haben, waren sehr herablassend und fast hochmütig, als man auf Ruanda herabschaute.“

Stigmatisierung von LGBTI*-Menschen?

Human Rights Watch erwiderte daraufhin, dass Homosexualität in dem Land zwar nicht unter Strafe stehe, LGBTI*-Menschen jedoch mit Stigmatisierung konfrontiert seien. Gleichgeschlechtliche Ehen oder Adoptionen sind für Homosexuelle nicht erlaubt. Im internationalen Vergleich rangiert das Land bei LGBTI*-Rankings wie Equaldex im unteren Viertel. Die LGBTI*-Organisation Rainbow Migration zeigte sich „erschüttert“ über das neue Gesetz und betonte, dass Homosexuelle in dem Land „Diskriminierung, Gewalt und Missbrauch“ ausgesetzt seien. 

Die LGBTI*-Organisation Micro Rainbow ergänzte, dass die Bearbeitung von Asylanträgen von LGBTI*-Menschen in Ruanda „undenkbar“ sei und für manche von ihnen „sogar den Tod bedeuten könnte.“ Gründer Sebastian Rocca sagte abschließend: „Es ist an der Zeit, dass sich die Regierung verpflichtet, sichere Routen und ein humanes und würdiges Einwanderungssystem zu schaffen, auf das wir alle stolz sein können. Das Vereinigte Königreich sollte ein Zufluchtsort für LGBTI*-Flüchtlinge sein, ein Ort, an dem sie offen leben und lieben und sich ein neues Leben aufbauen können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.
Gemeinsam sind wir stark

Appell des LSVD+ zum Gedenktag

Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der LSVD+ ruft zum Gedenktag die Community auf, füreinander einzustehen gegen Hass und Hetze.
Lord Terence Etherton ist tot

Britischer Kämpfer für Gerechtigkeit

Lord Terence Etherton ist tot: Der Richter deckte die Gräueltaten gegen Homosexuelle im britischen Militär auf und gilt als Held der Community.
Diversity Verbot aus den USA

Deutsche Firmen streichen CSD-Spenden

Das Diversity-Verbot aus den USA hat erste Auswirkungen in Deutschland: Mehrere Unternehmen strichen offenbar ihre Spenden für CSD-Paraden.
Porno-Skandal in Virginia

US-Republikaner und Schwulenpornos

Ein neuer Sex-Skandal in den USA: Hat der republikanische Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs in Virginia Hardcore-Bilder online gestellt?