Direkt zum Inhalt
Oberstes Gericht stärkt Regenbogenfamilien

Revolution in Indien Historische Entscheidung pusht LGBTI*-Rechte

ms - 31.08.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist ein wahrlich historisches Urteil, das der Oberste Gerichtshof jetzt in Indien gefällt hat: Familien, die nicht dem traditionellen Familienbild entsprechen, dürfen vor dem indischen Gesetz nicht länger benachteiligt werden.  Dabei schlossen die Richter ausdrücklich auch schwule, lesbische und queere Familienkonstellationen mit ein. Ähnliches gilt künftig auch für unverheiratete Partnerschaften mit Kindern. Kurzum lässt sich die Entscheidung so zusammenfassen: Familie ist dort, wo Kinder sind.

Die Entscheidung ist auch deswegen von so großer Bedeutung, weil damit nicht nur die Rechte für Regenbogenfamilien massiv gestärkt werden, sondern die gesellschaftliche Signalwirkung darüber hinaus immens sein dürfte. Im Urteil erklärte einer der Richter des Obersten Gerichtshof so zudem, dass heutzutage viele Menschen eine Familie gründen würden, die bereits von Beginn an anders ist als das klassische Mutter-Vater-Kind-Bild. Mehrfach hob der Richter dabei die Gleichwertigkeit solcher Familienmodelle hervor und bekräftigte damit auch die rechtliche Situation von allen LGBTI*-Menschen in Indien. Zudem steht allen Familien nun auch ein rechtlicher Schutz von Seiten des Staates zu und auch Regenbogenfamilien haben ab sofort Zugang zu Familiensozialleistungen. Homosexualität ist in Indien bis heute in weiten Teilen nach wie vor tabuisiert, einzig in manchen indischen Großstädten gibt es inzwischen Anlaufpunkte und bestenfalls kleine Communitys für LGBTI*-Menschen. Das Verbot von homosexuellen Handlungen aus der britischen Kolonialzeit wurde erst im September 2018 ebenfalls durch das Oberste Gericht aufgehoben.

Bis heute gibt es in Indien allerdings weder Antidiskriminierungsgesetze, noch gibt es eine staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren, ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare oder gar die gleichgeschlechtliche Ehe. Einzig in den Großstädten findet ein gewisser gesellschaftlicher Wandel statt, was auch auf die positive Darstellung von Homosexualität in ersten Bollywood-Filmen zurückzuführen ist. Im Jahr 2010 gab es in Mumbai so erstmals auch ein internationales Queer-Film-Festival. Die ersten Pride-Paraden gab es 2008 in Neu-Delhi und Kalkutta. Die Gay-Community versammelt sich inzwischen hauptsächlich in Mumbai, Delhi, Hyderabad und Bangalore. Im ländlichen Raum ist die Ablehnung von Homosexuellen noch mehrheitlich präsent, das katholische Missionswerks Missio Aachen hatte erst Anfang August aufgezeigt, dass in Indien der Aberglaube und auch die Hexenverfolgung in weiten Teilen des Landes stark ausgeprägt sind. Zentrale Motive dafür sind Hass auf Frauen und Homosexuelle und die vorschnelle Suche nach Sündenböcken für allerlei Probleme der ländlichen Bevölkerung.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.