Direkt zum Inhalt
Regenbogenhaus in Berlin

Regenbogenhaus in Berlin Detailfragen und Debatten in der Community könnten Projekt stoppen!

ms - 13.06.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die neue schwarz-rote Landesregierung in Berlin hat nun bekräftigt, möglichst schnell ein neues Regenbogenhaus in der Hauptstadt umsetzen zu wollen – genaue Pläne sind aber noch unklar, die queer-politischen Sprecher sowohl von CDU wie auch SPD drängen trotzdem auf eine zeitnahe Perspektive, sodass das Projekt auch Einzug in die kommenden Haushaltsverhandlungen finden kann.

Sicherer Platz für die Community

Offen ist auch noch, wie genau ein solches Regenbogenhaus überhaupt aussehen könnte. Ziel sei es, ein „Haus der Begegnung“ zu schaffen. Die CDU-Beauftragte für LGBTI*, Lisa Knack, forderte dazu die Berliner queere Community auf, auch eigene Ideen einzubringen. Derzeit angedacht ist eine Mischung aus Beratungs- und Begegnungszentrum. Matthias Steuckardt, schwuler Bezirksstadtrat der CDU in Tempelhof-Schöneberg, ergänzte dabei, er wünsche sich eine Art von „Community Center“ mit zahlreichen Initiativen, wichtig sei dabei, dass aus dem Regenbogenhaus ein sicherer Platz für die Community werde.

Wer ist beteiligt am Projekt, wer nicht?

Kritik an dem Projekt gibt es allerdings gleich von mehreren Seiten – schon einmal scheiterte ein solches Vorhaben in der Vergangenheit an der Uneinigkeit der Berliner LGBTI*-Community. Noch ist auch unklar, wo konkret überhaupt das Haus entstehen soll. Birgit Bosold vom Schwulen Museum befürchtet dabei „Kannibalisierungseffekte“, so der Tagesspiegel. Immer wieder wird auch anderweitig bereits darüber gestritten, wer wie und in welchem Umfang an dem Haus eigentlich beteiligt sein wird.

Ein „utopisches“ Unterfangen?

Wieder andere Vereine erhoffen sich, direkt in das neue Regenbogenhaus einziehen zu können, darunter die Vereine TransInterQueer (TrIQ) und BiBerlin. Zudem dürfte sich die Suche nach einer Immobilie selbst als schwierig in Berlin herausstellen, klar ist nur, ein Neubau kommt der Stadt wohl zu teuer. Selbst wenn diese Immobilie allerdings dann gefunden wäre, bleibt die Frage offen, welche Vereine und Organisationen mit ins Haus können. Gegenüber dem Tagesspiegel drückte es ein Vertreter des Lesben- und Schwulenverbandes so aus. „Wenn alle queeren Träger einziehen, müssen wir ein Hochhaus bauen. Das ist utopisch.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.