Direkt zum Inhalt
Regenbogenfamilien Deutschland
Rubrik

Regenbogenfamilien Deutschland In Deutschland gibt es aktuell 36.000 homosexuelle Paare mit Kindern

ms - 14.05.2024 - 13:00 Uhr

Das Bundesfamilienministerium hat heute Mittag den neuen Familienreport veröffentlicht – alle zwei bis drei Jahre zeigt dieser auf, wie es um Familien in Deutschland steht. Aktuell mit Stand von 2023 gibt es so derzeit offiziell 36.000 homosexuelle Paare mit minderjährigen Kindern. „Der Anteil von Regenbogenfamilien an allen Familien ist vergleichsweise gering. Aber die Anzahl an Regenbogenfamilien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und sie werden innerhalb der Bevölkerung immer mehr akzeptiert“, so das Fazit der Behörde.

Vielfältige Formen von Familie

Rund 11.000 Eltern leben in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft, weitere 25.000 Schwule und Lesben in einer Ehe; insgesamt gibt es derzeit rund 8,5 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in der Bundesrepublik. Homosexuelle Paare ohne eine Form der Verpartnerung sind nicht erfasst. Das Bundesministerium hält dazu fest: „Familie ist dort, wo Menschen langfristig Verantwortung füreinander übernehmen. In Deutschland wird Familie heute auf vielfältige Weise gelebt und auch die Wege in die Elternschaft sind heute diverser als noch vor einigen Jahrzehnten. Leitbilder von Familie, Elternschaft und Partnerschaft haben sich gewandelt. Es gibt mehr Entscheidungsmöglichkeiten und Freiräume, das eigene Leben zu gestalten.“ 

Wenig Zuversicht in die Zukunft

Gut 43 Prozent der Familien in Deutschland mit minderjährigen Kindern sind eingewandert oder haben eine sogenannte einseitige Einwanderungsgeschichte, das heißt, ein Elternteil in der Familie ist nicht in Deutschland geboren und hat einen Migrationshintergrund. „Diese Vielfalt macht Familie auch zu einer anspruchsvollen Gestaltungsaufgabe“, so das Ministerium weiter. 

In der Mehrheit der Familien leben ein (49%) oder zwei Kinder (38%). Die Geburtenrate sankt dabei auf statistische 1,46 Kinder pro Frau, im Jahr 2021 lag diese Quote noch bei 1,58 Kinder pro Frau. Weniger als die Hälfte der Eltern (46%) wie auch der Gesamtgesellschaft (42%) blickt derzeit allerdings zuversichtlich in die Zukunft. 

Stärkung von Regenbogenfamilien

Mit Blick auf Regenbogenfamilien erklärt das Bundesministerium weiter: „Vielfalt ermöglichen – gesellschaftliche Entwicklungen begleiten und gestalten. Ziel ist es, Familien in all ihrer Vielfalt ein gutes Leben zu ermöglichen und die Lebenswirklichkeit der Menschen besser abzubilden. Alle Familien sollen mitgestalten, teilhaben und ihr Leben selbstbestimmt und frei gestalten können. Hierzu gehört auch, Regenbogenfamilien zu stärken, Eltern in ihrem Alltag und auch nach Trennung und Scheidung besser zu unterstützen.“

Mit Blick auf die künftigen Herausforderungen für Regenbogenfamilien hält das Ministerium überdies fest: „Im Fokus dieses politischen Schwerpunkts steht auch, das Leben queerer Menschen und Familien zu verbessern. Der Alltag von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie anderen queeren Menschen ist noch immer nicht frei von Vorurteilen, Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt. Ziel der Bundesregierung ist es, die Akzeptanz von LSBTIQ* in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern und Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken.“

Keine konkreten Aussagen zu Reformplänen

Mit Blick in die Zukunft gibt die Behörde auch eine Prognose ab: „Studien zeigen, dass es einen weiteren Anstieg der Zahl von Regenbogenfamilien in den nächsten Jahren geben wird – auch da sich ein Großteil der LSBTIQ*-Personen Kinder wünscht. LSBTIQ*-Personen mit Kinderwunsch sind jedoch bei der Umsetzung ihres Wunsches häufig mit Schwierigkeiten durch rechtliche und bürokratische Hindernisse konfrontiert. Daher brauchen Regenbogenfamilien mehr Beachtung in Forschung, Politik und Öffentlichkeit. Die Schwierigkeiten und Hürden, mit denen Regenbogenfamilien konfrontiert sind, müssen sichtbar gemacht und an ihrer Beseitigung muss gearbeitet werden.“ 

Wie und wann konkret die Ampel-Regierung dies allerdings tun möchte, erklärt das Bundesfamilienministerium und auch Familienministerin Lisa Paus (Grüne) nicht. Zuletzt hatte der Lesben- und Schwulenverband eindringlich erst vor wenigen Tagen angemahnt, dass die versprochenen Reformen für Regenbogenfamilien zeitnah nun angegangen werden müssten

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!