Direkt zum Inhalt
Regenbogenfahne im Müll

Regenbogenfahne im Müll Österreichische Staatsanwaltschaft prüft Verdacht der Verhetzung bei Landtagsabgeordneten Gruber

ms - 17.09.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Aufregung in Österreich – die Staatsanwaltschaft Linz ermittelt derzeit im Fall des FPÖ-Politikers Michael Gruber (48) und prüft den Verdacht auf Verhetzung. In einem Wahlkampfvideo auf Instagram hatte der oberösterreichische Landtagsabgeordnete eine Regenbogenfahne in einen Mülleimer an einer Bushaltestelle geworfen, während er auf die LGBTI*-Community schimpfte. 

Regenbogen für den „Mistkübel“

Politiker von SPÖ, Neos und den Grünen kritisierten die Aktion scharf, mehrere Nationalratsabgeordnete zeigten Gruber schlussendlich daraufhin bei der Staatsanwaltschaft an. Im Video selbst sowie auch im Wahlkampf schimpfte Gruber gegen die „linke degenerierte Politik“, sprach von der „Frühsexualisierung unserer Kinder“ und kritisierte die Allgegenwertigkeit der LGBTI*-Community mit den Worten: „Regenbogen dort, Regenbogen da“. Dieser sei „für den Mistkübel“, so Gruber weiter. 

Reaktion der FPÖ 

Der Chef der LGBTI*-Parteiorganisation „Grüne andersrum“, David Stögmüller, erklärte, das Video zeige die „gezielte Herabsetzung der LGBTI*-Community durch das Zerknüllen einer Regenbogenflagge und entsprechende diskriminierende Aussagen“. Und weiter: „Es ist offensichtlich, dass die Absicht besteht, die Menschenwürde dieser Gruppe zu verletzen und sie in der öffentlichen Meinung verächtlich zu machen.“

Nach Angaben der Kronen Zeitung zeigte sich die FPÖ-Führung selbst nicht begeistert von der Aktion – man möge Gruber doch das Handy wegnehmen, so der Tenor. Laut aktuellen Umfragen könnte die Partei mit 28 Prozent stärkste Kraft bei den Wahlen des neuen Nationalrats Ende September werden. Gruber selbst verteidigte sein Video gegenüber der Nachrichtenagentur APA mit den Worten: „Die Regenbogenfahne ist kein offizielles Symbol, sondern ein ideologisches Statement für linke Gesellschaftspolitik. Die Kritik an dieser Politik ist legitim und auch notwendig.“ 

Wechsel ins Bundesparlament 

Gruber ist seit fast zehn Jahren Mitglied im Landtag in Oberösterreich. Daneben wurde er 2012 Ortsparteiobmann-Stellvertreter in Pettenbach (Oberösterreich) und ist seit 2015 auch Gemeindevorstand, seit 2019 Vizebürgermeister. 2016 wurde er schließlich Bezirksparteiobmann in Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich) und 2020 dann Landesobmann der AFH Oberösterreich. Im Zuge der Nationalratswahl möchte Gruber als FPÖ-Kandidat ins Bundesparlament wechseln. 

Im österreichischen Strafrecht ist der Tatbestand der Verhetzung aufgrund der sexuellen Orientierung aufgeführt. Kommt es zu einer Verurteilung, drohen dem FPÖ-Politiker bis zu zwei Jahre Haft. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.