Direkt zum Inhalt
Regenbogeneltern in England

Regenbogeneltern in England Welche Rechte haben künftig Leihmütter, welche homosexuelle Eltern?

ms - 30.03.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Nicht nur in Deutschland wird derzeit um mehr Rechte für sogenannte Regenbogenfamilien gerungen, auch in Großbritannien sollen nun Änderungen die Lebensrealität für schwule und lesbische Eltern verbessern – einzig der Weg dahin ist noch im Detail unklar. LGBTI*-Aktivisten erklärten indes bereits, dass die bisherigen Pläne nicht weit genug gehen würden.

Rechtliche Eltern von Geburt an?

Die britische Regierung hatte der Law Commission of England and Wales sowie der Scottish Law Commission den Auftrag erteilt, neue Wege anzudenken, die eine legale Elternschaft auch bei sogenannten Wunscheltern ansehen; meint konkret, dass alle Elternteile von Geburt des Kindes an die gleichen Rechte haben. Ähnliches sieht derzeit die Ampel-Koalition mit einer Änderung des Abstammungsgesetzes auch in Deutschland vor.

Im Fokus die Leihmutterschaft

Großbritannien will dabei aber auch einen konkreten Blick auf das Leihmutterschaftsgesetz werfen - derzeit müssen Wunscheltern mehrere Wochen oder zumeist sogar Monate auf einen Gerichtsbeschluss warten, bis sie auch rechtlich die Eltern des Kindes sind. Nach den nun neuen Vorschlägen hätten Wunscheltern diese Rechte von der Geburt an – allerdings könnte die Leihmutter ihre Zustimmung auch nach der Geburt noch zurückziehen und damit ihre Elternrechte bis sechs Wochen nach der Geburt geltend machen.

Die Empfehlungen beziehen sich nicht auf die internationale Leihmutterschaft oder die sogenannte „Doppelspende“, bei der sowohl Spendersamen als auch eine Eizelle verwendet werden. Es gibt auch keine Pläne, die bezahlte Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich zu legalisieren. Während die Wunscheltern in der Lage sind, begrenzte Kosten, einschließlich medizinischer Kosten und Verdienstausfall, zu decken, dürfen sie Leihmütter nicht bei den Kosten, einschließlich der Miete, unterstützen und sie auch sonst nicht entschädigen.

Bessere Situation für alle Beteiligten

Britische Juristen sind sich einig darüber, dass es eine Überarbeitung des derzeitigen Familienrechts braucht, die rund 40 Jahre alte Gesetzgebung spiegele dabei nicht mehr die Interessen der heutigen Gesellschaft wider. „Unsere Empfehlungen zielen darauf ab, einen besseren Rechtsrahmen zu schaffen, der im besten Interesse der Wunscheltern, der Leihmutter und vor allem der durch Leihmutterschaft geborenen Kinder ist", so Professor Nick Hopkins, Beauftragter für Familienrecht bei der Law Commission.

LGBTI*-Gruppen fordern mehr Rechte

Befürworter der Leihmutterschaft wie auch mehrere LGBTI*-Verbände begrüßen die Reformpläne als grundsätzlich „großen Gewinn“, die mehr Ausgewogenheit zwischen homosexuellen und heterosexuellen Eltern gewähren würden. Kritik wurde laut beim Thema der internationalen Leihmutterschaften, hier müssten Wunscheltern künftig noch besser rechtlich geschützt werden.

Zudem gäbe es noch immer keine Pläne für britische Wunscheltern, die weder eine Samen- noch eine Eizellspende beisteuern – jene Paare haben kein Recht dazu, eine Elternverfügung für das Kind zu beantragen, eine biologische Verbindung ist zwingend. Hier fehle es noch an einer „grundlegenden Reform“, so die Kritiker weiter. Auch die Tatsache, dass Leihmütter in den ersten sechs Wochen ihr Recht auf das eigene Kind geltend machen können, lehnen vereinzelt LGBTI*-Aktivisten weiter ab. Ein neuer Vorschlag sieht dabei vor, dass die Prüfung der Vereinbarungen zwischen Wunscheltern und Leihmüttern bereits vor der Empfängnis beginnt, überwacht von einer gemeinnützigen Organisation. Die britische Regierung selbst hat sich zu den derzeitigen Reformvorschlägen noch nicht konkret geäußert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden