Direkt zum Inhalt
Regenbogen-Kita Berlin

Regenbogen-Kita in Berlin Nach anfänglichen Protesten läuft das Vorzeige-Projekt problemfrei

ms - 20.09.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die erste Kita unter der Trägerschaft der Schwulenberatung Berlin hat phasenweise ihren regulären Betrieb aufgenommen, erstmals öffneten sich die Tore bereits im Mai dieses Jahres, nun läuft der Regelbetrieb. Derzeit werden dort 93 Kinder betreut, rund ein Drittel davon kommen aus Regenbogenfamilien. Bereits im letzten Jahr war die geplante Kita medial angegriffen worden und als „Pädo-Kita“ verunglimpft worden.

Großprojekt Lebensort Vielfalt

Zuletzt war es zudem auch noch zu Bauverzögerungen gekommen, nun allerdings laufen die zwei Kindergruppen am Südkreuz in Berlin-Schöneberg problemlos. Es ist deutschlandweit das erste Projekt dieser Art, die Kita ist Teil der Aktion „Lebensort Vielfalt am Südkreuz“ – die Idee dazu kam erstmals im Jahr 2014 auf. In den letzten Jahren entstand so ein Großprojekt, das neben der Kita mit zwei Kindergruppen auch 69 Wohnungen für LGBTI*-Menschen vorsieht, je nach Bedarf auch mit Betreuung. Zudem ist eine Tagesstätte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vorgesehen.  

Das Ende der „schwulen Sau“?

Gegenüber der Augsburger Allgemeinen erklärte Jörg Duden, Abteilungsleiter der Berliner Schwulenberatung: „Jetzt, also jetzt läuft es. Und ob das im Ergebnis dann so funktioniert und ob die Kinder, die hier in der Kita gewesen sind, später ein oder zwei oder dreimal weniger schwule Sau auf dem Schulhof rufen, als sie es sonst vielleicht getan hätten, das wird sich erst noch rausstellen, aber ich hoffe damit, dass wir alle zusammen damit so einen Beitrag leisten können.“

Debatte um umstrittenen Autor im Vorstand

Im letzten Jahr hatte es mehrfach Protestmärsche gegen die geplante Kita gegeben, organisiert auch aus dem politisch rechten Spektrum. Dagegen formierten sich auch Demonstrationen, die sich für das Projekt einsetzten. Geschadet haben die „Pädo-Kampagnen“ der Einrichtung nicht, kein einziges Elternpaar hat daraufhin seine Voranmeldung zurückgezogen. Der Streit entbrannte dabei vor allem an dem Soziologen und Autor Rüdiger Lautmann, der zu dieser Zeit noch im Vorstand des übergeordneten Trägervereins (Psychosoziales Zentrum für Schwule) gesessen hatte. Lautmann sah sich aufgrund mehrerer Publikationen („Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen“) immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, Pädophilie zu verharmlosen. Er selbst bestritt die Vorwürfe, trat aber schlussendlich zurück.

Alte Vorurteile gegen Homosexuelle

Erklärtes Ziel ist es jetzt, queere Lebensweisen sichtbarer zu machen, weswegen auch ein Großteil des Personals LGBTI*-Menschen sind und bei der Auswahl des pädagogischen Materials darauf geachtet werden soll, dass auch queeres Leben präsent ist, bekräftigte Geschäftsführer Marcel de Groot gegenüber Buzzfeed News. Gegen die Kritik einer Frühsexualisierung verwehrt sich de Groot vehement, denn das Konzept der Kita muss wie bei jeder anderen Einrichtung dieser Art vorab vom Land Berlin abgesegnet werden.

Trotzdem kamen im Vorfeld immer wieder auch alte Vorurteile auf: „Wir merken an Kommentaren, die wir bekommen haben, dass Homosexualität und Pädophilie immer noch schnell gleichgesetzt werden, sprich, das alte Klischee wieder hochkommt, alle schwulen Männer seien Kinderschänder“, so de Groot.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.