Direkt zum Inhalt
Rechtsruck in Finnland

Rechtsruck in Finnland Kommen homophobe Rechtspopulisten an die Macht?

ms - 03.04.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Finnland gilt bezüglich seiner Auffassung zum Thema Homosexualität als liberaler Staat in Europa – seit 2017 gibt es die Homo-Ehe, bereits seit 1995 sogar ein Anti-Diskriminierungsgesetz zum Schutz von sexuellen Minderheiten. Auch eine Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare ist seit 2009 möglich. Wie viel davon nun nach den gestrigen Parlamentswahlen in Finnland ernsthaft in Gefahr sein könnte, ist die große Frage, mit der sich Schwule und Lesben in dem kleinen Land mit rund 5,5 Millionen Einwohner konfrontiert sehen.

Homosexuelle sind für Zweitplatzierte eine Gefahr

Die bislang regierenden Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Sanna Marin (links im Bild, daneben mittig Riikka Purra von der Partei Wahre Finnen und Wahlgewinner Petteri Orpo, Chef der Nationalen Sammlungspartei) wurde abgewählt und kam mit 19,9 Prozent aller Wählerstimmen auf den dritten Platz. Knapp davor liegt die rechtspopulistische Partei „Die wahren Finnen“ sowie an erster Stelle mit 20,7 Prozent die Konservativen, sie sogenannte „Nationale Sammlungspartei“. Gerade die Zweitplatzierten bereiten der Gay-Community große Sorgen, seit Jahren positionieren sich die Rechtspopulisten klar gegen die Rechte von Homosexuellen und erklärten immer wieder, dass Schwule und Lesben eine Gefahr für die heterosexuelle Familie seien. So steht am Ende die Frage im Raum, wer mit wem in eine Koalition eintreten wird.

Eine Koalition mit Rechtsaußen?

Die Mehrheitsverhältnisse sind schwierig, das Parlament umfasst 200 Sitze, was bedeutet, dass es mindestens drei Parteien braucht, um eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Die Konservativen erreichten 48 Mandate, die Finnen-Partei 46, die Sozialdemokraten 43. Bisher regierte Marin von den Sozialdemokraten mit einer Mitte-links-Koalition, bestehend aus fünf Parteien. Nun blicken alle zu Petteri Orpo, dem Chef der Konservativen und voraussichtlich neuem Premierminister des Landes. Anders als die bisherige Premierministerin Martin schloss Orpo die Zusammenarbeit mit keiner Partei aus, auch nicht mit den homophoben Rechtspopulisten.

Angst in der Community

Die Angst innerhalb der schwul-lesbischen Community ist also nicht gänzlich unbegründet, noch dazu, wo die linksgerichteten Parteien beinahe durchwegs abgestraft worden sind, während die rechtspopulistische Finnen-Partei ihr bestes Wahlergebnis der Geschichte einfahren konnte. Orpo von den Konservativen kündigte zudem auch an, Finnland nun auf den „rechten Weg“ zurückführen zu wollen. Fakt ist, für eine Mehrheit braucht er eine der beiden anderen großen Parteien – nur allein mit kleineren Parteien gelingt keine Mehrheit. Entscheidet er sich gegen die Sozialdemokraten, bleiben nur die Rechtskonservativen übrig.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.