Direkt zum Inhalt
Rechter Aufmarsch beim CSD

Rechter Aufmarsch beim CSD Polizei verhindert Aufeinandertreffen mit Pride-Besuchern

ms - 03.06.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Rund neunzig, größtenteils vermummte Rechtsextremisten sind am vergangenen Wochenende beim CSD in Dresden aufmarschiert, um die Demonstration zu stören. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte ein direktes Aufeinandertreffen mit den Pride-Teilnehmern verhindern. 

Polizei verstärkt vor Ort

Insgesamt stellte die Polizei von 89 Personen die Identitäten fest und führte sogenannte Gefährderansprachen durch. Gegen einen 22-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet, er trug verbotene Symbole als Tätowierungen. 

Die rechtsextreme Gruppe hatte sich bereits am Samstagvormittag am Hauptbahnhof versammelt, um dann geschlossen gegen den CSD und seine Besucher vorzugehen. Den Plan hatte vorab bereits das rechtsextreme Bündnis „Elblandrevolte“ offiziell ausgesprochen, sodass die CSD-Veranstalter und die Polizei rechtzeitig vorgewarnt waren. Das Kulturbüro Sachsen hatte die Gruppierung als „ernstzunehmende Gefahr“ eingestuft.  

10.000 CSD-Teilnehmer feiern

Das CSD-Team hatte daraufhin kurzfristig am vergangenen Freitag noch weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sodass Pride-Besucher bereits vom Hauptbahnhof aus in Gruppen zum CSD kamen. Zudem gab es weitere Absprachen mit der Polizei, die ihre Einsatzkräfte kurzfristig noch einmal aufstockte. Schlussendlich hatte die gewaltbereite Gruppe aus Extremisten so keine Chance, auf den Pride und seine Besucher loszugehen. 

Insgesamt waren bei strahlendem Sonnenschein rund 10.000 Menschen beim 31. CSD in Dresden mit dabei. Die Rechtsextremisten wiederum demonstrierten an anderer Stelle gegen den CSD, die Veranstaltung war von der Partei „Die Heimat“ (ehemals NPD) angemeldet worden, wie der MDR berichtet. Die Polizei blieb bis zum Ende des Pride im Stadtgebiet verstärkt präsent. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte zuvor erklärt, es sei „beschämend“, dass sich in Sachsen wieder ein „Klima der Ausgrenzung und Gewaltbereitschaft“ ausbreite. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.