Direkt zum Inhalt
Rechte für Regenbogenfamilien

Rechte für Regenbogenfamilien Wann verbessert Deutschland die Gesetze für homosexuelle Familien?

ms - 15.12.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist eines der vier großen Aspekte, die die Ampel-Koalition vor beinahe einem Jahr als Vorhaben für LGBTI*-Menschen angekündigt hat: Die Verbesserung der Lebensrealität für homosexuelle Paare mit Kindern. Oftmals dauert das Adoptionsverfahren des nicht biologischen Elternteils in einer Regenbogenfamilie bis heute mehrere Jahre und verschlingt viel Geld, viele schwule und lesbische Paare haben damit in den letzten Jahren ihre Erfahrungen gemacht. Zuletzt hatte vor kurzem bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplans der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, abermals bekräftigt, diese rechtlichen Hürden abschaffen beziehungsweise vereinfachen zu wollen. 2023 soll es losgehen, wann realistisch aber tatsächlich mit einer Gesetzesänderung zu rechnen ist, blieb weiterhin offen.

Schweiz geht voran

Nun scheint die Schweiz an Deutschland vorbei mit großen Schritten voranzugehen. Nach dem Nationalrat hat jetzt in dieser Woche auch der Ständerat für eine Verbesserung und maßgebliche Erleichterung der sogenannten Stiefkindadoption bei Regenbogenfamilien gestimmt. Erklärtes Ziel ist es, nach der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in diesem Jahr in der Schweiz homosexuelle Paare nun auch in allen anderen Punkten heterosexuellen Menschen gleichzustellen. Außerdem betonten die Parlamentarier, dass damit auch dem Wohl des Kindes Rechnung getragen werden solle.

Vorbehalte noch immer vorhanden

Noch immer gibt es Vorbehalte und Ablehnung aus der Gesellschaft gegenüber homosexuellen Paaren mit Kindern, wie zuletzt eine Studie der Landeshauptstadt München für ganz Deutschland im März dieses Jahres bestätigte – eine Situation, die sich also tatsächlich auch negativ auf die Kinder auswirken kann. In der Schweiz soll das Verfahren nun maßgeblich vereinfacht werden und auch bisherige Wartefristen von mindestens einem Jahr nach der Geburt, bevor überhaupt ein Adoptionsverfahren gestartet werden kann, werden wegfallen.

Dabei betonte die Rechtskommission des Nationalrats auch, dass gerade dieser Zustand eine massive Benachteiligung gegenüber Kindern von heterosexuellen Paaren darstellen würde, denn faktisch bedeute dies bisher eine mehrjährige Rechtsunsicherheit für Kinder in Regenbogenfamilien, beispielsweise im extremen Fall auch dann, wenn eines der Elternteile stirbt. Mit der final erfolgten Abstimmung beider Kammern soll sich dies nun in der Schweiz ändern. Bleibt nur die Frage offen, wann auch Deutschland endlich die Situation der mindestens rund 12.000 gleichgeschlechtlichen Paare mit Kindern verbessern wird.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.