Direkt zum Inhalt
Razzia in Lissabon

Razzia in Lissabon Die Polizeiwillkür gegen die Community nimmt stark zu

ms - 17.02.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die portugiesische Polizei (PSP) hat mit einem Großaufgebot eine queere Party in Lissabon gestürmt – es ist inzwischen bereits das vierte Mal in den letzten Monaten, dass die Beamten ohne richterlichen Beschluss gegen LGBTIQ+-Treffpunkte vorgegangen sind. Die Community befürchtet verstärkt Polizeigewalt und homophobe Anfeindungen. 

Angriffe auf die Community?

Ein besonderes Augenmerk hat die Polizei dabei offenbar auf den Club Planeta Manas gelegt. Mit Schlagstöcken und Taschenlampen kamen rund 15 Beamte in den Club, in dem gerade eine queere Party gefeiert wurde. Die Polizei durchsuchte nach Zeugenaussagen die Räume und verbot den Gästen, den Vorgang mit ihren Handys zu filmen.

Warum die Polizei derzeit so massiv gegen die Community vorgeht, ist unklar. Eine offizielle Begründung für dieses sehr spezielle Vorgehen gibt es nicht, queere Verbände gehen aber von gezielten Attacken auf LGBTIQ+-Menschen aus. Die Polizei missachte dabei eindeutig das Recht auf Versammlungsfreiheit.

Standard-Kontrollen durch Razzien?

Nach massiver Kritik in den Medien erklärte ein Sprecher der PSP schließlich gegenüber dem News-Portal A-Cabine, es handele sich hierbei nur um eine standardisierte Überprüfung über die „rechtliche Konformität des Betriebs“. Ferner bestreiten die Beamten auch eine Durchsuchung oder Kontrolle der Gäste, alles sei im Rahmen „verhältnismäßig“ gewesen. Die Betreiber des Clubs erklärten online inzwischen, rechtliche Schritte einleiten zu wollen und sich von dieser Gewalt nicht einschüchtern lassen zu werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.