Direkt zum Inhalt
Rauswurf aus Polens Parlament

Rauswurf aus Polens Parlament Rechter Politiker verwüstet LGBTIQ-Ausstellung im Unterhaus

ms - 13.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Eklat in Polen: Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun wurde aus dem Parlament rausgeworfen, nachdem er eine LGBTIQ+-Ausstellung im Gebäude mutwillig zerstört hatte. Auf Videoaufnahmen ist festgehalten, wie der rechte Politiker Schautafeln abreißt, sie auf den Boden wirft und sich auf sie stellt, um sie in zwei Hälften zu zerfetzen. 

Randale im Unterhaus 

Die Ausstellung war von der queerfreundlichen NGO „Tęczowe Opole“ (Regenbogen Opole) im Sejm, dem polnischen Unterhaus, mit Zustimmung der Regierung aufgebaut worden. Bemerkenswert: In den Filmaufnahmen ist gut zu erkennen, dass das Wachpersonal im Raum nicht eingreift oder auch nur versucht, den Vandalismus von Braun zu unterbinden. Der polnische Außenminister Radosław Sikorski kritisierte das Verhalten online: „Als ehemaliger Sejm-Sprecher verstehe ich nicht, warum die Wache des Parlamentspräsidenten den Abgeordneten Braun nicht wieder einmal auf frischer Tat bei der Zerstörung von Privateigentum ertappt hat.“

Rauswurf aus dem Parlament

Es ist nicht das erste Mal, dass der polnische Abgeordnete gegen die LGBTIQ+- Community vorgeht, bereits zu Beginn des Jahres attackierte er eine andere queere Ausstellung im südpolnischen Opole – damals besprühte er mit Graffiti die Fotos. Zwei Jahre zuvor sorgte Braun für Schlagzeilen, weil er bei einem jüdischen Chanukka-Fest im polnischen Parlament die Kerzen mit einem Feuerlöscher löschte. 

Der Präsident des Sejm Szymon Hołownia erklärte daraufhin jetzt, dass Braun das Parlamentsgebäude dauerhaft nicht mehr betreten dürfe. „Der Abgeordnete Braun, der eine Ausstellung in unserem Gebäude zerstört hat und von Wachleuten aus dem Gebäude geführt wurde, darf das polnische Parlament ab heute nicht mehr betreten. Es gibt keinen Platz für Hooligans im Sejm.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grundgesetzschutz für LGBTIQ+

Berliner Initiative im Bundesrat

Die Initative zur Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 um die "sexuelle Identität" war heute erneut Thema im Bundesrat.
Sichere Herkunftsstaaten

Neuer Gesetzentwurf von Dobrindt

Bundesinnenminister Dobrindt hat einen ersten Gesetzentwurf für ein schärferes Asylrecht und Änderungen bei den sicheren Herkunftsstaaten vorgelegt.
Selbstbestimmungsgesetz

Neue Regeln des Innenministeriums

Das Bundesinnenministerium will mehrere Gesetze ändern, sodass bei einem Personenstandswechsel alle Behörden über die Details informiert werden.
HIV-Versorgung in Deutschland

System-Kollaps in zehn Jahren?

Steht die Versorgung für HIV-Patienten durch Fachärzte bald vor dem Kollaps? Eine neue Studie warnt eindringlich vor den Entwicklungen bis 2035.
Warnung vor Rollback

Rückschritte in Großbritannien?

Keine Rechte für die Community sind wirklich sicher - mit dieser Warnung richtete sich jetzt der britische Verein Stonewall an LGBTIQ+-Menschen.
Streit um Aufnahmeprogramm

Amnesty pocht auf Menschenrechte

Amnesty International fordert jetzt vom Innenministerium, gefährdete Afghanen wie LGBTIQ+-Personen weiterhin aufzunehmen.
Hetze gegen die Community

Neue Hasstriaden bei der FPÖ

Die FPÖ in Österreich kann es nicht lassen: Jetzt hetzte ein Abgeordneter lauthals gegen die "Schweinereien" bei CSDs, die Kinder gefährden würden.
Absage an die Ehe für alle

Papst Leo XIV. bleibt beim Nein

Der Vatikan hat erneut bekräftigt: Papst Leo XIV. lehnt homosexuelle Handlungen und Ehen ab, sie seien weiterhin "wider die Natur".
Reform des Abstammungsrechts

Unterstützung von Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich für eine Reform des Abstammungsrechts ausgesprochen, um lesbische Paare rechtlich gleichzustellen.