Direkt zum Inhalt
Rauswurf aus Polens Parlament

Rauswurf aus Polens Parlament Rechter Politiker verwüstet LGBTIQ-Ausstellung im Unterhaus

ms - 13.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Eklat in Polen: Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun wurde aus dem Parlament rausgeworfen, nachdem er eine LGBTIQ+-Ausstellung im Gebäude mutwillig zerstört hatte. Auf Videoaufnahmen ist festgehalten, wie der rechte Politiker Schautafeln abreißt, sie auf den Boden wirft und sich auf sie stellt, um sie in zwei Hälften zu zerfetzen. 

Randale im Unterhaus 

Die Ausstellung war von der queerfreundlichen NGO „Tęczowe Opole“ (Regenbogen Opole) im Sejm, dem polnischen Unterhaus, mit Zustimmung der Regierung aufgebaut worden. Bemerkenswert: In den Filmaufnahmen ist gut zu erkennen, dass das Wachpersonal im Raum nicht eingreift oder auch nur versucht, den Vandalismus von Braun zu unterbinden. Der polnische Außenminister Radosław Sikorski kritisierte das Verhalten online: „Als ehemaliger Sejm-Sprecher verstehe ich nicht, warum die Wache des Parlamentspräsidenten den Abgeordneten Braun nicht wieder einmal auf frischer Tat bei der Zerstörung von Privateigentum ertappt hat.“

Rauswurf aus dem Parlament

Es ist nicht das erste Mal, dass der polnische Abgeordnete gegen die LGBTIQ+- Community vorgeht, bereits zu Beginn des Jahres attackierte er eine andere queere Ausstellung im südpolnischen Opole – damals besprühte er mit Graffiti die Fotos. Zwei Jahre zuvor sorgte Braun für Schlagzeilen, weil er bei einem jüdischen Chanukka-Fest im polnischen Parlament die Kerzen mit einem Feuerlöscher löschte. 

Der Präsident des Sejm Szymon Hołownia erklärte daraufhin jetzt, dass Braun das Parlamentsgebäude dauerhaft nicht mehr betreten dürfe. „Der Abgeordnete Braun, der eine Ausstellung in unserem Gebäude zerstört hat und von Wachleuten aus dem Gebäude geführt wurde, darf das polnische Parlament ab heute nicht mehr betreten. Es gibt keinen Platz für Hooligans im Sejm.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.