Direkt zum Inhalt
Queeres Leben auf dem Land

Queeres Leben auf dem Land Der Verein Allgäu Pride arbeitet ganzjährig an einer bunten Community

ms - 04.07.2024 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Gegründet im Jahr 2021, hat sich der Verein Allgäu Pride in den letzten knapp drei Jahren zu einer festen Institution in der Region gemausert – nebst der Veranstaltung des Prides bietet das Team auch immer wieder Stammtische und Treffpunkte für Homosexuelle und queere Menschen in Bayern und Baden-Württemberg an. Das Ziel ist klar: Mehr queeres Leben auf dem Land. 

Diskriminierung auf dem Land

„Es geht uns mit den Stammtischen vor allem um das Miteinander", erklärt Silke Dittmer gegenüber der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Zusammen mit Lisa Frank organisiert sie jeden Stammtisch und zumeist wechselt der anfängliche Smalltalk dabei sehr schnell zu Gesprächen über erlebte Diskriminierung aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Für viele LGBTI*-Menschen ist der Verein inzwischen ganzjährig zu einer festen Anlaufstelle geworden, rund 100 Mitglieder sind aktuell mit dabei, 30 davon sind besonders aktiv. 

Wie wichtig gerade auch im ländlichen Raum Süddeutschlands solche Anlaufmöglichkeiten sind, verdeutlichen Studien der letzten Monate – so hat sich allein in Bayern binnen eines Jahres die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTI*-Menschen verdoppelt, wobei gerade einmal zehn Prozent überhaupt publik werden. Eine Umfrage des Bayerischen Jugendrings ergab zudem, dass 94 Prozent der LGBTI*-Menschen im Freistaat bereits mindestens einmal Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht haben – besonders groß sind diese Probleme im Job, in der Schule so wie in den Familien. 

LGBTI*-Leben auf dem Land

Viele flüchten daher nach wie vor in die Großstädte, wo es eine breiter aufgestellte Community gibt – die, die bleiben, setzen sich dafür umso mehr für LGBTI*-Netzwerke in der Region ein wie beispielsweise Marco Schürmann, der aus einer 1.000-Einwohner-Gemeinde im Allgäu kommt. Seit 2022 organisiert er zusammen mit dem Verein auch Pride-Partys und denkt gar nicht daran, umzuziehen. „Ich bin einfach ein Landmensch. Ich liebe das Radfahren, die Berge und die Ruhe“, so der 27-jährige schwule Mann gegenüber der Zeitung. Seit über acht Jahren lebt er in einer festen Beziehung, inzwischen ist das Paar auch verheiratet. Er betont, dass es auch auf dem Land LGBTI*-Menschen gibt – viele lernt man vor allem dann gut kennen, wenn man selbst offen mit seiner Sexualität umgeht.   

Wichtige Jugendarbeit 

Der Verein arbeitet daran, weitere Treffpunkte im gesamten Allgäu aufzubauen, vorrangig in jenen Städten, die auch mit dem Zug erreichbar sind. „Gerade junge Menschen können vielleicht noch nicht Auto fahren, wollen aber auch nicht unbedingt ihre Eltern fragen, ob sie sie zu einem queeren Stammtisch bringen können“, so Schürmann. 

Zunächst wird jetzt aber einmal der Schwerpunkt auf die anstehende Pride Week Ende August gelegt, zum dritten Mal findet das LGBTI*-Event im Allgäu statt. Es gehe dabei auch, so betont das Team weiter, um den Austausch mit der gesamten Bevölkerung – und helfende Hände werden immer gesucht, gerne auch heterosexuelle. „Dadurch bleibt man offen und kreist nicht nur um seine eigenen Leute“, so Dittmer abschließend.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.