Direkt zum Inhalt
Queer-Beauftragter für Berlin

Queer-Beauftragter für Berlin Berlin plant einen „queer-politischen“ Aufbruch!

ms - 17.04.2023 - 08:18 Uhr
Loading audio player...

Nach Angaben des Tagesspiegels soll Alfonso Pantisano der erste Queer-Beauftragte für Berlin werden. Bei der Präsentation des Koalitionsvertrages von SPD und CDU Ende März wurde erstmals auch die Idee bekräftigt, einen eigenen Queer-Beauftragten für die Regenbogenhauptstadt einzusetzen.

Vom LSVD zum Queer-Beauftragten

Pantisano (48) ist Sozialdemokrat, Vorsitzender der SPDqueer in Berlin und war bis vor kurzem im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschland. Der 48-Jährige engagiert sich zudem in verschiedenen Vereinen, darunter die Arbeiterwohlfahrt, der Arbeiter-Samariter-Bund und verdi sowie auch die Berliner Obdachlosenhilfe, SeaWatch, die Tafel Deutschland oder auch der Verein „Tu was für Europa“. Beruflich arbeitet Pantisano zudem als Moderator für große Unternehmen aus der Automobilbranche.

Details über neue Position noch offen

Im Gegensatz zum ersten bundesweiten Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann, soll Pantisano offenbar allerdings nicht den Rang eines Staatssekretärs erhalten. Wahrscheinlich ist, dass das Amt bei der Senatsverwaltung für Arbeit und Integration angesiedelt sein wird. Die Verwaltungsabteilung soll sich künftig auch um den Bereich Antidiskriminierung kümmern. Bereits bei der Vorstellung des Plans eines eigenen Queer-Beauftragten hatte dies der LSVD selbst sehr begrüßt und sprach von einem „Leuchtturmprojekt“, drängte allerdings sehr wohl darauf, dass der neue Amtsträger den Rang eines Staatssekretärs erhalten solle.

Große Pläne für die Stadt

Die geplante neue Landesregierung aus SPD und CDU hat sich in ihrem neuen Programm „Für Berlin das Beste“ viel für die LGBTI*-Community vorgenommen, unter anderem soll die Sicherheit im schwul-lesbischen Kiez rund um Nollendorfplatz massiv erhöht werden und allgemein solle mehr Einsatz gegen Hassverbrechen gegen LGBTI*-Menschen gezeigt werden – zuletzt waren hier die Fallzahlen binnen eines Jahres um über 20 Prozent angestiegen (Quelle: Maneo).

Daneben ist unter anderem die „Initiative geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“ (IGSV)“, die Weiterentwicklung eines Queer History Month sowie die Umsetzung eines Regenbogenhauses als LGBTI*-Community-Zentrum geplant. Der LSVD sprach von einem „queer-politischen Aufbruch für Berlin“. Definitiv also viel Arbeit für einen künftigen neuen Queer-Beauftragten in der Regenbogenhauptstadt. Die Idee könnte Schule machen, die Grünen in Bayern fordern inzwischen ebenso für München einen eigenen Queer-Beauftragten – das scheitert bisher allerdings am Unwillen der CSU.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.