Direkt zum Inhalt
Aria Addams - QoD // © ProSieben/Martin Ehleben

Queen of Drags - Folge 3 Once Upon The Time…

id - 28.11.2019 - 23:00 Uhr
Loading audio player...

… there was a little black girl, in the Brewster Projects of Detroit, Michigan. Ok, das war jetzt zwar aus einem anderen Drag-Märchen, aber Märchen ist das Stichwort. In dieser Woche ging es nämlich für die verbliebenen acht Drag Queens in das Reich der Märchen & Mythen.

Doch erst einmal gab es wieder ein Intro der drei Juroren – und man fragt sich unweigerlich: Was soll das? Es hatte so gar nichts mit „Drag“ zu tun und über die Frage, wie lustig dieses war kann man sicher auch vortrefflich streite.

Bevor es aber in die weite Märchenwelt ging, gab es erst mal wieder Bitch-Fight & Drama in der Villa. Da will das vielleicht-eventuell Pärchen Aria & Hayden gerne in das frei gewordene Zimmer von Samantha wechseln, aber da haben sie die Rechnung ohne Katy gemacht. Selbstverständlich artet es wieder aus und die Krallen werden gewetzt.  Vor allem Yoncé Banks und Katy Bähm werden in diesem Leben sicher keine Freundinnen mehr.

Dann folgte für die Queens die erste Überraschung: Die drei letztplatzierten der letzten Woche, also Candy Crash, Hayden Kryze & Catherrine Leclery wurden dazu verdonnert, das Märchen von „Rotdrägchen & dem bösen Wolf“ vorzubereiten und dann zu performen. Allerdings durfte Katy dann noch aus den zwei nächstplatzierten Drags mit gleicher Punkteanzahl eine auswählen, welche ebenfalls zu der Gruppe dazu stoßen musste. Katy entschied sich letztendlich für Vava Vilde.  Während sich also die vier um ihre Märchenstück kümmerten, konnte sich der Rest „entspannen“. Aber Katy sorgte schon dafür, dass es nicht zu entspannt wurde. Allerdings fragt man sich immer mehr, ob sie die richtige Strategie gewählt hat. Eine Drag sollte nicht durch Egomanie, Zickigkeit und böse Kommentare punkten, sondern eher ein Vorbild für alle die Drags da draußen sein.

Die Jury mit Gastjurorin Leona Lewis // © ProSieben/Martin Ehleben

Der Tag der Neuinterpretation von „“Rotkäppchen“  folgte unweigerlich. Während die vier übrigen Drag-Queens als eine Art „Berater-Jury“ hinzugezogen wurden, erfuhren die Darstellerinnen von „Rotdrägchen“,  das nach dem Stück bereits die erste die Show verlassen wird. Dieses sorgte nicht nur bei den betroffenen Mädels für Unruhe. Am Ende nach der wirklich schräg-schrillen Performance war hier für Hayden Kryce Endstation. Dieses traf natürlich vor allem Aria ziemlich. Allerdings sorgte Hayden noch mal mit ihrem Appell an die anderen, dass sie zusammenhalten sollen und nicht so viel rumzicken sollen, für einen der Momente in dieser Folge.  

Doch für die anderen hieß es: Vorbereiten auf die große Show. Und da wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt… ok, bei den meisten. Und der Reigen der Figuren war schräg und bunt: da gab Aria den verrückten Hutmacher, Candy kam als böse Wasserhexe daher, Vava verwandelte sich von einer Prinzessin in einen Vamp, Catherrine wurde zur barfüßigen Pocahontas, Katy verwandelte sich in eine Fee und Yoncé wurde zum weißen Kaninchen. Bei letzterer fragt man sich aber auch langsam: Ok, wieder eine Tanzperformance mit vielen Tänzern? Man will unweigerlich auch mal andere Fassetten von ihr sehen, aber die Jury steht offenbar darauf.  Ach, und dann war da natürlich auch noch Bambi Mercury mit ihrem geilen Ursula-Makeup und dem wirklich genialen Kostüm. Diese Woche unterstützte bei der Bewertung der Drags dabei die Sängerin Leona Lewis.

Bambi Mercury - QoD // © ProSieben/Martin Ehleben

Erstaunlich ist bei den Wertungen der Jury aber irgendwie, dass manche am Ende so gar nicht zu dem passen, was sie zu den jeweiligen Auftritten noch gesagt haben.  Doch das Geheimnis dahinter wird wohl nicht gelöst werden. Gelöst wurde zunächst einmal aber, wer – sicher für viele überraschend – die „Queen oft he Week“ wurde: Nämlich die Älteste im Bunde – Catherrine. Doch auch das andere Ende der Punkteliste soll nicht vergessen werden. Hier lagen  am Ende, Candy & Aria dicht beieinander. Leider kam dann das Aus für Candy Crash. Auch sie hatte mit ihren „letzten Worten“ noch mal einen großen Moment in der Show, nämlich, dass Eltern gefälligst ihren Job machen sollen, und ihre Kinder lieben, egal wie sie sind. Bravo!

Man darf aber sicher auf die nächste Folge gespannt sein, denn die Vorschau verhieß schon viele Tränen.  Ach und noch eines: Nein Heidi, dein Makeup ist nicht cool oder fancy oder was auch immer, sondern irgendwie nur ziemlich albern.

Catherrine Leclery - Queen of Drags // © ProSieben/Martin Ehleben
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.