Direkt zum Inhalt
Prince Charming // © TV Now
Rubrik

Prince Charming - Staffel 2 Erste preisgekrönte schwule Dating-Show geht weiter

Advertorial - 25.10.2020 - 00:00 Uhr

Die erste schwule Dating-Show Deutschlands sorgte mit ihrer ersten Staffel endlich für mehr Diversität in der Öffentlichkeit. Einer der ersten TVNOW Originals konnte nicht nur mit überragenden Streaming-Zahlen glänzen, sondern fand auch den Weg ins Fernsehen: Ein halbes Jahr später wurde die Flirtshow zusätzlich bei VOX ausgestrahlt. Prince Charming sorgte mit der Sendung und der bereits im Vorfeld veröffentlichten Werbekampagne „Dating ist schwul“ dafür, dass Homosexualität in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wurde und den Mainstream angesprochen hat.

All das wurde 2020 sogar mit einem Grimme Preis ausgezeichnet, zusätzlich gab es eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis. Doch auch bevor es eine preisgekrönte Show wurde, war allen Beteiligten klar, dass es unbedingt weitergehen musste.

Für alle, die auf dem Schlauch stehen und noch nichts von Prince Charming gehört haben:
Es handelt sich hierbei um eine klassische Dating-Show. 20 Männer buhlen um das Herz des einen Prinzen. Dafür gibt es verschiedene Gruppen- und Einzeldates. Nach jeder Folge muss der Prinz entscheiden, wen er noch näher kennenlernen möchte und bei wem der Funke nicht übergesprungen ist. Diese Entscheidungsnächte werden „Gentlemen-Night“ genannt. Die Kandidaten bekommen dann keine Rosen wie beim Bachelor, sondern schwarze Krawatten. Das Spannende der Sendung ist außerdem, dass JEDER für JEDEN ein potenzieller Love-Interest sein könnte.

In die Fußstapfen des letzten Prinzen Nicolas Puschmann tritt in der neuen Staffel nun Alexander Schäfer. „Ich kann es selbst kaum glauben und würde lügen, wenn ich sage ‚Ich bin nicht aufgeregt.‘“, gibt der inzwischen 30-jährige Frankfurter zu. Seit März ist er nun Single und bereit für die große Liebe: „Es wird bestimmt eine unvergesslich schöne Zeit, in der ich hoffentlich auch meinen Mann fürs Leben kennenlernen werde.“
Der vorherige Prinz Nicolas erklärte Lars in der ersten Staffel zu seinem Auserwählten, das Traumpaar ist noch immer ein Herz und eine Seele. Ob es für den 1,92 Meter großen Marketing Manager Alexander auch so ausgehen wird, findet man ab dem 12. Oktober bei TVNOW oder ab dem 26. Oktober im Free-TV heraus. VOX sendet jeden Montag um 22:15 Uhr alle neun Folgen plus Wiedersehens-Show bis zum 28. Dezember 2020.

Wer nicht ganz so geduldig ist, schaut die Show bei TVNOW – den ersten Monat sogar im kostenlosen Probeabo.

Für die volle Ladung preisgekrönter Unterhaltung und bunter Diversität im Fernsehen schaltet ein! Prince Charming ab dem 12. Oktober jeden Montag bei TVNOW und ab dem 26. Oktober jeden Montag bei VOX um 22:15 Uhr.

Ads

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.