Direkt zum Inhalt
Priester auf Dating-Apps

Priester auf Dating-Apps Ominöse Kirchengruppe sammelte Informationen über schwule Priester

ms - 10.03.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Eine pikante aber insgesamt wenig überraschende Aufdeckung fand jetzt im US-Bundesstaat Colorado statt – ein katholischer Verein von Laien und Geistlichen, der sich für die Erneuerung der Kirche einsetzt, veröffentlichte jetzt die Daten von Priestern, die auf Dating-Apps nach Kontakten gesucht hatten. In den USA ist der Einkauf dieser Daten legal. Die Gruppe namens Catholic Laity and Clergy for Renewal übermittelte die ausführlichen Informationen an zahlreiche US-Bischöfe im ganzen Land und erklärte dazu: „Als Teil unserer Analysearbeit haben wir gelernt, dass einige Geistliche öffentlich Interesse an Handlungen beworben haben, die ihrem Keuschheitsversprechen zuwiderlaufen.“

Vier Millionen US-Dollar für Online-Daten

Während sich Teile der US-Presse geschockt zeigen, stellen die Informationen für viele schwule Männer in den USA weniger eine große Überraschung dar – immer wieder war auch in der Vergangenheit von Priestern berichtet worden, die online nach gleichgeschlechtlichen Partnern zumeist für Sex gesucht hatten. Für die katholische Gruppe ist indes klar, dass allein die Nutzung einer solchen App schädigend für alle Beteiligten sei und überlässt es jetzt den Bischöfen, in ihrem Ermessen mit den Informationen umzugehen. Der Verein selbst betonte, er wollte mit der Aufdeckung der Daten der Kirche helfen und diese damit „befähigen, ihren Auftrag zu erfüllen." Nach Angaben der Washington Post hatte es die Gruppe dabei durchwegs auf homosexuelle Geistliche abgesehen. Wer konkret hinter der Vereinigung aus Colorado steckt, ist noch unklar – für den Einkauf der Daten wurden allerdings mindestens vier Millionen US-Dollar bezahlt.    

Emotionale Belastung der Priester

Innerhalb der katholischen Kirche blickt man offenbar weniger erfreut als kritisch auf die geleakten Daten. Es sei nicht rechtmäßig, Priester aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ins Visier zu nehmen, so die mehrfach getätigte Aussagen. „Die Offenlegung von Informationen, die dem Ruf einer Person schaden, ohne einen objektiv gültigen Grund – selbst wenn sie wahr sind – wird als Sünde betrachtet“, so ein Mitglied der Kirchenvereinigung USCCB gegenüber der Washington Post. Die betroffenen Priester erlitten damit eine „intensive emotionale Belastung“. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.