Direkt zum Inhalt
Outing im US-College-Football

Outing im US-College-Football Der ehemalige Jugendstar des US-Footballs Jake Eldridge berichtet erstmals über sein Weg zum Coming-Out und sein neues Leben

ms - 27.11.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der schwule amerikanische Ex-Football-Spieler Jake Eldridge (19) erklärte jetzt in einem emotionalen Video auf YouTube, wie ihn das Verheimlichen seiner Homosexualität schlussendlich zum Rücktritt im Profisport zwang.

Ende eines Football-Überfliegers 

Heute sei er glücklicher als jemals zuvor in seinem Leben, doch noch im letzten Jahr habe er sein wahres Ich so sehr verbergen müssen, dass er schlussendlich sogar im Krankenhaus landete. Eldridge spielte zuletzt 2023 in neun Spielen als Long Snapper für die Scarlet Knights mit der Nummer 49. Der Football-Spieler der Rutgers Universität galt als eines der größten jungen Talente des Landes, das US-Football-Network 247Sports erklärte noch im letzten Jahr, dass er einer der besten Long Snapper in den Vereinigten Staaten sei. Die Presse jubelte: Für Eldridge sei nur der Himmel das Limit. 

Er selbst blickt heute anders auf jene Zeit: „Ich habe so lange versucht, in diese Form zu passen und zu verstecken, wer ich war, und das hat mich wirklich zerstört. Der Stress wurde immer größer und bestand darin, dass ich jeden Tag mein Leben nur vorgetäuscht habe, um den Menschen um mich herum zu gefallen, anstatt mir selbst zu gefallen.“

Flucht in den Männersport 

Die Homophobie in seiner Heimat, die texanische Vorstadt Colleyville in Fort Worth, hatte ihn vor über zehn Jahren als Kind und Jugendlicher überhaupt erst dazu gebracht, Football zu spielen – es war der Wunsch der Eltern, nie der seine. Er sah darin die einzige Möglichkeit, seine Homosexualität  zu verheimlichen. Zu diesem Zeitpunkt besuchte er auch noch eine christliche Privatschule, die Schüler verbannte, wenn sie sich als schwul outeten. 

Dabei war ihm selbst schon früh klar gewesen, dass er homosexuell ist: „Es war ein Teil von mir, den ich kannte, den ich aber jahrelang verleugnet habe. Und ich glaube, Football hat mir geholfen, das zu verbergen. Aber Football war auch der Grund dafür, warum ich es weiterhin verbergen musste.“ Innerhalb seines Teams erlebte er so immer wieder generelle Homophobie und Schwulenwitze. 

Verzweifelte Nachrichten an die Eltern

Während die Medien ihn schrittweise zum neuen Superstar machten, ging es mit seiner psychischen Gesundheit immer weiter bergab, die Zeit abseits des Football-Feldes wurde immer mehr zum Albtraum. Stundenlang saß er nachts immer öfter vor dem Training auf der Toilette und schrieb seinen Eltern verzweifelte SMS-Nachrichten wie: „Ich hasse alles. Ich kann nicht ich selbst sein. Ihr versteht das nicht.“ Seine Eltern reagierten darauf nicht. Am Ende der Saison wurde Eldridge dann im November 2023 schlussendlich aufgrund einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung ins Krankenhaus eingeliefert. Er beschloss, mit dem Football aufzuhören. 

Outing und Neubeginn

Am internationalen Coming-Out-Tag, dem 11. Oktober, outete sich Eldridge in diesem Jahr dann offiziell als schwul. Nun hat der 19-Jährige nachgelegt und Details über sein Leben bekannt gegeben. „Ich lebe mein Leben ab sofort authentisch und ohne mich selbst rechtfertigen zu müssen – mein damaliges Ich konnte das nicht. Denkt bitte immer daran, was auch immer die Anderen denken, ihr lebt euer Leben für euch! Die Leute plappern aufgrund ihrer eigenen Unsicherheiten oder verdrehten Überzeugungen, aber das ist kein Grund, sich selbst zu unterdrücken. Sei du selbst, strahle hell, verbreite Liebe und stoße Veränderungen an. Ich liebe euch.“

Worte der Dankbarkeit äußerte der junge Amerikaner gegenüber dem Rutgers-Cheftrainer Greg Schiano, der ihn durchwegs nur unterstützt habe, nachdem er sich vor ihm geoutet hatte: „Er war die verständnisvollste und akzeptierendste Person überhaupt. Er hat mir das Gefühl gegeben, dass ich sicher bin und respektiert und geschätzt werde.“

Hilfe für andere schwule Sportler

Heute fühle er sich so glücklich wie noch nie, er studiert an der Universität weiter Journalismus und Medien und macht mit etwas Glück 2027 seinen Abschluss. Als Social-Media-Influencer ist er mit über 100.000 TikTok-Followern und fast sechs Millionen Likes zudem sehr beliebt. Mit Blick auf die Zukunft hofft Eldridge, dass sich mehr aktive College-Football-Spieler öffentlich outen, und bietet seine volle Unterstützung für alle schwulen Spieler an, die dies in Erwägung ziehen.

„Wenn du den Mut hast, dich zu outen, und wenn du es willst, dann tu es. Bitte tu es. Denn ich hatte zu viel Angst davor. Ich drücke die Daumen für die Jungs, die sich outen, während sie College-Football spielen. Und wenn ihr da draußen seid und mit mir reden wollt, schickt mir eine Mail. Ich werde zu dir fliegen und da sein, wenn du es tust, um dich zu unterstützen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.