Direkt zum Inhalt
Ataman warnt vor Diskriminierung
Rubrik

Offene Diskriminierung Immer ungehemmter komme es zu Diskriminierung in Deutschland, betont Ferda Ataman

ms - 10.10.2024 - 11:00 Uhr

Die bis heute stark umstrittene Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, warnt jetzt vor der Zunahme von offener und immer mehr ungehemmter Diskriminierung – davon betroffen seien vor allem auch LGBTI*-Menschen.

Zunahme von Angriffen

Gegenüber der Rheinischen Post betonte Ataman, gewalttätige Übergriffe auf queere Personen sowie auch auf Flüchtlinge, Muslime, Juden und Menschen mit Behinderung hätten ihrer Einschätzung nach zugenommen. Oftmals gehen Fälle von Diskriminierung dabei direkt in Straftaten über. Neben rassistischer Diskriminierung gebe es zudem auch deutlich mehr Fälle von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. 

Den Ursprung dafür sieht Ataman beim Rechtsextremismus – durch das Erstarken von rechten Parteien bei den letzten Landtagswahlen empfänden viele Menschen ihrer Einschätzung nach eine „demokratische Legitimierung“ für ihre menschenverachtenden Einstellungen. Repräsentative Untersuchungen zu dieser Meinung von Ataman gibt es allerdings nicht, wie die Bundesbeauftragte selbst eingestand. Dabei sei allerdings zu beobachten, dass sich inzwischen mehr Menschen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes melden würden. 

Stimmungswechsel in Deutschland

Zudem betonte sie, dass die Art der Diskriminierung sich ändere, sie werde immer offener und ungehemmter. Zu ihrer eigenen Arbeit erklärte sie: „Bevor 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz eingeführt wurde, konnte ein Arbeitgeber in Stellenanzeigen nach ´jungen, hübschen Sekretärinnen´ suchen oder ganz unverblümt ´keine Bewerbungen von Ausländern´ schreiben. Nach Einführung des Gesetzes geschah das seltener. Heute stellen wir fest, dass Menschen wieder öfter Absagen erhalten, in denen rassistische oder behindertenfeindliche Schimpfwörter stehen oder Sätze wie ´Leute wie Sie brauchen wir hier nicht‘.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.