Direkt zum Inhalt
Ataman warnt vor Diskriminierung

Offene Diskriminierung Immer ungehemmter komme es zu Diskriminierung in Deutschland, betont Ferda Ataman

ms - 10.10.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die bis heute stark umstrittene Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, warnt jetzt vor der Zunahme von offener und immer mehr ungehemmter Diskriminierung – davon betroffen seien vor allem auch LGBTI*-Menschen.

Zunahme von Angriffen

Gegenüber der Rheinischen Post betonte Ataman, gewalttätige Übergriffe auf queere Personen sowie auch auf Flüchtlinge, Muslime, Juden und Menschen mit Behinderung hätten ihrer Einschätzung nach zugenommen. Oftmals gehen Fälle von Diskriminierung dabei direkt in Straftaten über. Neben rassistischer Diskriminierung gebe es zudem auch deutlich mehr Fälle von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. 

Den Ursprung dafür sieht Ataman beim Rechtsextremismus – durch das Erstarken von rechten Parteien bei den letzten Landtagswahlen empfänden viele Menschen ihrer Einschätzung nach eine „demokratische Legitimierung“ für ihre menschenverachtenden Einstellungen. Repräsentative Untersuchungen zu dieser Meinung von Ataman gibt es allerdings nicht, wie die Bundesbeauftragte selbst eingestand. Dabei sei allerdings zu beobachten, dass sich inzwischen mehr Menschen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes melden würden. 

Stimmungswechsel in Deutschland

Zudem betonte sie, dass die Art der Diskriminierung sich ändere, sie werde immer offener und ungehemmter. Zu ihrer eigenen Arbeit erklärte sie: „Bevor 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz eingeführt wurde, konnte ein Arbeitgeber in Stellenanzeigen nach ´jungen, hübschen Sekretärinnen´ suchen oder ganz unverblümt ´keine Bewerbungen von Ausländern´ schreiben. Nach Einführung des Gesetzes geschah das seltener. Heute stellen wir fest, dass Menschen wieder öfter Absagen erhalten, in denen rassistische oder behindertenfeindliche Schimpfwörter stehen oder Sätze wie ´Leute wie Sie brauchen wir hier nicht‘.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.