Direkt zum Inhalt
Neuer Blick auf Rowling?

Neuer Blick auf Rowling? "Ich hatte nie die Absicht, jemanden zu verärgern!“

ms - 17.02.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem sich in den letzten Jahren das Mantra in Teilen der queeren Community gefestigt hatte, dass die Harry-Potter-Autorin JK Rowling transphob sein soll, findet in den letzten Tagen plötzlich immer mehr ein Umdenken statt. Zunächst erklärte eine lesbische Journalistin nach ausführlicher Recherche aller Tweets und Statements von Rowling, dass diese keineswegs transfeindlich sei, sondern vielmehr eine Unterstützerin der LGBTI*-Community. Ein Bericht der Kulturzeit von 3sat vertritt nun in dieser Woche ausführlich erklärt den gleichen Standpunkt und zeichnet nach, wie sich die offensichtlich falsche Annahme, Rowling sei transphob so schnell ohne Belege verbreitet habe.

Alles nur Missverständnisse?

Zu guter Letzt meldete sich Rowling nun in einem Podcast selbst zu Wort und erklärte, dass sie bewusst oder unbewusst missverstanden wird: "Ich hatte nie die Absicht, jemanden zu verärgern!“ so Rowling, die mit Blick auf die Trans-Community zudem sagt: „Ich glaube, ihr hättet mich nicht gründlicher missverstehen können.“

Allerdings sei es ihr durchaus recht gewesen, von dem Podest herunterzukommen, auf das sie viele Fans gehoben hatten. Immer wieder hatten ihr Harry-Potter-Leser auch erklärt, sie habe mit ihren kritischen Aussagen zu Themen rund um Frauenrechte und Selbstbestimmung von Trans-Personen ihr Vermächtnis ruiniert. Eingebettet sind die Statements in ein Interview, das Rowling in ihrem Haus im schottischen Edinburgh gegeben hatte und welches ab nächsten Dienstag unter dem Podcast “The Witch Trials of J.K. Rowling“ für alle zugänglich sein sind.

Zweifelhafte Tweets?

Kritik an Rowling kam an mehreren Tweets auf, beispielsweise auch diesem: „Ich möchte, dass Trans-Frauen sicher sind. Gleichzeitig möchte ich nicht, dass gebürtige Mädchen und Frauen weniger sicher sind“. Rowling, die selbst sexuelle Misshandlungen erlebt hat, geht es dabei nach eigener Aussage darum, Schutzräume für Frauen zu erhalten. Queere Aktivisten indes sehen in Aussagen wie diesen eine Herabsetzung von Trans-Frauen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.