Direkt zum Inhalt
Amerikaner mehrheitlich gegen Anti-LGBTI*-Gesetze // © Motortion

Neue Umfrage - US-Mehrheit pro LGBTI* Republikaner sehen sich trotzdem im Recht und wittern sogar Rückenwind

ms - 17.03.2022 - 15:55 Uhr
Loading audio player...

Das dürfte auf den ersten Blick vielen Republikanern und konservativen Organisationen in den USA nicht gefallen – eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag von ABC News kam nun zu dem Schluss, dass 62 Prozent der US-Bürger die queerfeindlichen Gesetze ablehnen, die teilweise in mehreren Bundesstaaten bereits umgesetzt sind oder kurz vor dem Abschluss stehen. Konkret stellt sich die Mehrheit der Amerikaner gegen Gesetzesvorhaben, die eine Diskussion über die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität verbieten würden. Landesweit liegen in rund 30 Bundesstaaten solche Gesetzesentwürfe auf dem Tisch, für besondere Empörung sorgen dabei die strikten Pläne in Florida, Texas und Idaho.

Gerade in einem Fall fragte das Institut konkreter nach, dabei ging es um das sogenannte „Don´t Say Gay“-Gesetz in Florida, das LGBTI*-Themen an Grundschulen komplett verbieten soll. Das Gefälle zwischen den beiden politischen Parteien in den USA könnte dabei kaum extremer ausfallen – während rund 60 Prozent der Republikaner für das Verbot sind, können sich nur 20 Prozent der Demokraten eine Unterstützung vorstellen. Wenig verwunderlich zeigte sich auch: Je älter die Befragten sind desto mehr Zustimmung gibt es für ein Zensur von LGBTI*-Themen an Schulen.

Ebenso wenig verwunderlich ist, dass neun von zehn queeren Menschen den Gesetzentwurf in Florida ablehnen, aber auch die Mehrheit der heterosexuellen Einwohner Floridas votierte dagegen (59 Prozent). Fraglich bleibt, ob Floridas Gouverneur DeSantis sich von diesen Ergebnissen beeindrucken lässt – wahrscheinlicher ist, dass gerade die massive Zustimmung seiner Stammwählerschaft der Republikaner ihn noch sogar ermuntern dürfte, das Gesetz final zu unterschreiben. Damit würde das LGBTI*-Verbot am 1. Juli in Kraft treten. Auch landesweit kann bezweifelt werden, ob die mehrheitliche Ablehnung der Gesamtbevölkerung zu einem Umdenken in anderen Bundesstaaten führen kann – auch hier befürworten mehrheitlich die Republikaner strengere Gesetze im Umgang mit LGBTI*-Menschen und insbesondere mit trans-Personen.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.