Direkt zum Inhalt
Neue Pläne in Österreich

Neue Pläne in Österreich Ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden und die Stärkung von Frauenrechten, verspricht Österreichs Bundeskanzler Nehammer

ms - 26.01.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Österreichs Regierungschef Karl Nehammer wird heute Vormittag in einer Grundsatzrede in Wels seinen Zukunftsplan bis 2030 vorstellen – dabei will der ÖVP-Chef in seinem neuen „Österreichplan“ auch Stellung zu LGBTI*-Themen nehmen, wie das Magazin „Heute“ vorab berichtet.

Gender-Verbot an Schulen

Der aktuell am hitzigsten diskutierte Punkt ist dabei ein angedachtes Verbot der Gender-Sprache rund um Sternchen, Doppelpunkt und Binnen-I. Bundeskanzler Nehammer betont dabei, dass er das Ausschreiben beider Geschlechterformen durchaus für sinnvoll hält, darüber hinaus aber die Gender-Sprache für „übertrieben und symbolisch aufgeladen“ betrachtet.

Am Vorbild Bayerns will Nehammer deswegen die Gender-Sprache an allen schulischen Einrichtungen sowie in der österreichischen Verwaltung verbieten. Laut der Spectra Marktforschungsgesellschaft schließt sich eine Mehrheit der Österreicher ähnlich wie in Deutschland dieser Auffassung an – gerade einmal jeder fünfte Österreicher glaubt so daran, dass die Gender-Sprache überhaupt einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung von Mann und Frau leisten würde.

Frauenrechte stärken

Bundeskanzler Nehammer will dabei mehr „Schutz für Frauen“ in Österreich schaffen, allerdings nicht durch „fragwürdige Gender-Praktiken“, sondern durch eine „klare rechtliche Konkretisierung der Geschlechter“ sowie geschlechterspezifische Räume, in denen sich Frauen „sicher fühlen“ könnten. Hintergrund seien dabei Fälle, in denen „biologische Männer“ an Sportveranstaltungen für Frauen teilgenommen haben.

Weitere Pläne des Regierungschefs sind eine Steuersenkung beim Eingangssteuersatz sowie auch eine Steuerbefreiung für Überstunden. Die nächsten Nationalratswahlen in Österreich sind für den Herbst dieses Jahres geplant. Die oppositionelle FPÖ spricht hingegen von einem „großen Bürgertäuschungsmanöver“. Entlastungen und die Senkung von Steuern hätte Nehammer „schon längst in den letzten Jahren umsetzen können.“ Dagegen habe die schwarz-grüne Regierung die Bürger mit neuen Steuern (CO2-Steuer) belastet.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.