Direkt zum Inhalt
Neuer Mpox-Fall in Schweden
Rubrik

Neue Mpox-Fall in Schweden Gefährlichere Mpox-Mutation erstmals in Europa

ms - 16.08.2024 - 10:00 Uhr

In Europa ist jetzt der erste Fall einer Erkrankung mit der neuen und deutlich gefährlicheren Mpox-Variante aufgetreten – Schweden meldete eine erste infizierte Person. Die Mutation grassierte bisher ausschließlich in Afrika, sie ist hochansteckend und führt zu massiv schlimmeren Krankheitsverläufen.

Schweden nimmt Lage ernst

Schwedens Sozialminister Jakob Forssmed erklärte, dass der erste Mpox-Fall mit der neuen Variante sehr ernst genommen werde. Die infizierte Person hatte sich zuvor in Afrika aufgehalten. Die Nachverfolgung der Kontakte des Mannes wurde von der Schwedischen Gesundheitsbehörde bereits angegangen, die Behörde möchte dabei wohl auch aus den Erfahrungen von 2022 lernen. 

Damals verbreitete sich das Virus durch wenige Einzelinfektionen in England und Spanien binnen weniger Wochen in ganz Europa, rund 95.000 Menschen infizierten sich mit dem Virus – in Deutschland waren 3.800 Personen betroffen. Vor allem durch sexuelle Kontakte verbreiteten sich die Affenpocken vor zwei Jahren beinahe ausnahmslos unter schwulen und bisexuellen Männern. 

Olivia Wigzell von der schwedischen Volksgesundheitsbehörde betonte, dass die Regierung aktuell keine Gefahr sehe, dass der Fall Auswirkungen auf die breite schwedische Bevölkerung haben könnte – es bestehe daher auch im Moment zumindest kein Bedarf an weiteren Infektionsschutzmaßnahmen. 

WHO ruft internationale Notlage aus

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat aufgrund der dramatischen Lage in Afrika in dieser Woche die höchste Alarmstufe ausgerufen – die neue Variante von Mpox ist deutlich gefährlicher als jener Virustyp, der 2022 für eine weltweite Pandemie gesorgt hatte. In Afrika breitet sich die Mutation der sogenannten Klade I dabei immer weiter aus – in fünf Prozent aller Fälle scheint diese zum Tode zu führen, besonders gefährlich ist die Mutation für Kinder und Menschen mit HIV. Die neue Virusvariante ist deutlich schneller ansteckend und führt zu einem schwereren Krankheitsverlauf. Die Erklärung der WHO zu einer „gesundheitlichen Notlage internationaler Reichweite“ dient so in erster Linie dazu, die Gesundheitsbehörden weltweit zu alarmieren, sodass diese rechtzeitig geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. 

Das Robert Koch-Institut betont, dass es auch in Deutschland zu einem erneuten Ausbruch sowie einer weiteren Pandemie-Welle mit Affenpocken kommen kann, allerdings nach aktuellem Stand nur in begrenztem Rahmen mit deutlich weniger hohen Fallzahlen als 2022. Trotzdem ruft das RKI vor allem auch schwule und bisexuelle Männer zur Zweifach-Impfung gegen Mpox auf. 

USA trifft Vorbereitungen für neue Variante

Bereits vor drei Monaten warnte auch die amerikanische Seuchenbehörde CDC vor einem erneuten weltweiten Ausbruch der Affenpocken. Nachdem die WHO nun den globalen Gesundheitsnotstand ausgerufen hat, bekräftigte das US-Gesundheitsministerium, dass die USA gut auf neue Fälle von Mpox vorbereitet sei. 

„Die Vereinigten Staaten verfügen über ein robustes Überwachungssystem, unter anderem durch klinische Tests und Abwasseranalysen. Wir ermutigen allerdings weiterhin alle Personen mit hohem Risiko, sich mit dem Mpox-Impfstoff impfen zu lassen, der sich als sicher und hochwirksam bei der Vorbeugung schwerer Mpox-Erkrankungen erwiesen hat.“ China indes hat seine Einreisekontrollen für Menschen aus den betroffenen Ländern verschärft. 

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.