Direkt zum Inhalt
Neue Kritik an TikTok

Neue Kritik an TikTok Unternehmen soll Daten von Homosexuellen gesammelt haben, um diese zu erpressen!

ms - 10.05.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Videoplattform TikTok kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus – ehemalige Mitarbeiter des chinesischen Konzerns erklärten nun gegenüber dem Wall-Street-Journal, dass die Social-Media-Plattform anscheinend systematisch Daten von LGBTI*-Menschen gesammelt habe. Der Vorwurf: TikTok hätte die Daten möglicherweise dazu nutzen wollen, um gerade homosexuelle Menschen zu erpressen oder zu kompromittieren, wenn diese nicht geoutet sind oder in Ländern mit homofeindlichen Gesetzen leben.

Outing via Algorithmus?

Nach Angaben des Wall-Street-Journals hat TikTok die Daten über LGBTI*-Menschen mindestens ein Jahr lang gesammelt und dabei auch eine Liste von Nutzern angelegt, die LGBTI*-Inhalte angesehen haben. Anhand von Algorithmen soll das Unternehmen so sehr gezielt und schnell herausbekommen haben, welche Nutzer mit großer Wahrscheinlichkeit homosexuell oder queer waren. TikTok selbst erklärte zu den Vorwürfen, dass der Datensatz nur für „autorisierte Mitarbeiter“ zugänglich gewesen sei, bevor dieser vor fast einem Jahr wieder gelöscht worden sein soll. Einmal mehr betonte der Konzern, dass der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit von Menschen, die TikTok nutzen, die oberste Priorität hätten.

USA und EU blicken kritisch auf TikTok

Immer wieder gerät TikTok aufgrund seines Umgangs mit Daten sowie auch mit LGBTI*-Menschen in die Schlagzeilen. So soll die Plattform Videos von homosexuellen und queeren Menschen unterdrückt haben, ohne dass diese davon wussten. Die US-Regierung warf TikTok zudem vor, sensible Daten von US-Bürgern zu speichern, um im Sinne der chinesischen Staatsführung Amerika zu „manipulieren“. Die USA überlegen derzeit deswegen, ob sie dem Unternehmen generell künftig verbieten, in den Vereinigten Staaten von Amerika verfügbar zu sein. Auch das Europäische Parlament sowie die EU-Kommission untersagen deswegen seit März dieses Jahres allen EU-Abgeordneten die Nutzung der App auf ihren Diensthandys.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.