Direkt zum Inhalt
Neue Dating-App für Lesben
Rubrik

Neue Dating-App für Lesben Britin konzipierte neue App inklusive KI-Gesichtserkennung

ms - 24.07.2024 - 12:00 Uhr

Eine neue Dating-App für lesbische Frauen steht in den Startlöchern – die Idee stammt von der feministischen Aktivistin Jenny Watson (32) aus Großbritannien. Sie beklagt, dass es derzeit keine einzige Dating-App auf dem Markt gebe, die sich ausschließlich an Frauen richte, die eine gleichgeschlechtliche Beziehung eingehen wollen. 

Gesichtsscan als Grundvoraussetzung 

Das Besondere laut Watson an der neuen App: Mit Hilfe moderner KI-Systeme wird vor dem Erstellen eines Accounts das Gesicht der potenziellen Nutzerin gescannt, sodass sich nur biologische Frauen anmelden können. Trans-Frauen sollen von dem App-Angebot ausgeschlossen werden. 

Die  Gesichtserkennungstechnologie der neuen Dating-Portal L'App analysiert dabei unter anderem den Knochenbau, die Form und Position der Augen sowie die Augenbrauen und die Form oder Größe der Nase. Sie kann auch erkennen, ob eine Person ein Live-Bild präsentiert oder nur ein Foto einer Frau in die Kamera hält, indem sie Bewegungen, Blinzeln und Wärmeabstrahlung erkennt. Auch von einer Verkleidung als Frau, beispielsweise durch Perücke und Make-up, lässt sich die Technologie offenbar nicht täuschen. Damit soll die Software der App eine Genauigkeit von 99 Prozent erreichen, so Watson.

Safe Space für lesbische Frauen

Laut Watson sei L'App als Reaktion darauf entwickelt worden, dass viele Lesben in den letzten Monaten feststellen mussten, dass sie von bestehenden Apps ausgeschlossen wurden, wenn sie angaben, nur mit biologischen Frauen daten zu wollen. Auch Watson selbst habe diese Erfahrung gemacht, wie sie gegenüber der britischen Mail berichtet: „Um transidente Männer zu vermeiden, schreibe ich immer einen kleinen Text, der nicht respektlos ist und sagt, dass ich Frauen bevorzuge und darum bitte, meine Grenzen zu respektieren. Und jedes Mal, wenn ich das tue, werde ich gebannt.“ Die aktuellen Dating-Apps werden ihrer Meinung nach zunehmend von „Männern genutzt, die sich als weiblich identifizieren“ und sagen, dass sie ebenfalls lesbisch sind.

Wann konkret die neue App online verfügbar ist, ist noch unklar, sie soll aber zeitnah an den Start gehen. Watson, die hauptberuflich als Stadtplanerin arbeitet, hat weitere Pläne und will in Großbritannien auch die erste Lesbenbar eröffnen, die nur biologischen Frauen den Zutritt gestattet. Bereits jetzt bietet sie auch „Speed-Dating-Abende nur für Frauen“ an. Kritiker werfen Watson vor, sie sei mit ihrem Verhalten transfeindlich, sie selbst betont, sie setze sich nur für Safe Spaces für lesbische Frauen ein, die es neben Angeboten für die ganze LGBTI*-Community auch geben müsse. 

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.