Direkt zum Inhalt
Zwei Jahre auf Bewährung für Reutlinger Anwalt

Nach Vergewaltigung eines Asylbewerbers Zwei Jahre auf Bewährung für Reutlinger Anwalt

bi - 13.12.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

In einem erschütternden Fall von Machtmissbrauch und sexueller Gewalt hat das Amtsgericht Reutlingen einen 71-jährigen Rechtsanwalt zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Der Anwalt wurde für schuldig befunden, seinen 31-jährigen nigerianischen Asylbewerber vergewaltigt zu haben.

Ausnutzung der Notlage

Der Vorfall, der die Öffentlichkeit und das Rechtssystem stark beschäftigt hat, trat zutage, als der nigerianische Geflüchtete sich einer Anwältin anvertraute und den Übergriff meldete. Der Angeklagte, der seinen Mandanten im Asylverfahren vertrat, nutzte seine berufliche Position aus, um das Opfer zu Oralsex zu zwingen. Er gab vor, eine Gesundheitsuntersuchung durchführen zu müssen, und bedrohte den Asylbewerber mit Abschiebung, sollte dieser sich widersetzen.

Geständnis und Strafmaß

Der Angeklagte gestand die Tat während des Verfahrens und betonte, seine berufliche Stellung missbraucht zu haben. Richter Eberhard Hausch begründete die Bewährungsstrafe unter anderem damit, dass der Angeklagte durch das Geständnis und den Entzug seiner Lizenz keine Möglichkeit mehr für weitere Übergriffe habe. Zudem sei der Angeklagte durch lokale Berichterstattung bereits "sozial gebrandmarkt".

Entschädigung und Berufsverbot

Neben der Bewährungsstrafe wurde der Anwalt zu einer Zahlung von 5.000 Euro Schmerzensgeld an das Opfer und zu einer Spende von 15.000 Euro an soziale Einrichtungen verurteilt. Außerdem erhielt er ein dreijähriges Berufsverbot. Es besteht die Möglichkeit, dass ihm seine Anwaltslizenz endgültig entzogen wird.

Ermittlungen zu weiteren Fällen

Die Staatsanwaltschaft Tübingen führt weiterhin Ermittlungen in anderen Verdachtsfällen gegen den Anwalt. Es gibt Hinweise auf weitere sexuelle Übergriffe auf männliche Asylbewerber. Bei einer Durchsuchung seiner Kanzlei wurden Bilder gefunden, die auf weitere Opfer hindeuten könnten. Sollte es zu weiteren Verurteilungen kommen, steht eine Gefängnisstrafe ohne Bewährung im Raum.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und die Ermittlungen dauern an, wobei das Schicksal der möglichen weiteren Opfer und des Angeklagten weiterhin im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.