Direkt zum Inhalt
Schwulenfeindlicher Instagram-Post treibt 14-Jährigen in den Selbstmord

Nach Cybermobbing Schwulenfeindlicher Instagram-Post treibt 14-Jährigen in den Selbstmord

co - 31.08.2023 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Am 15. August nahm sich der erst 14 Jahre alte Salvador Rios aus dem kalifornischen San Diego das Leben. Wenige Stunden vor seinem Tod hatte ein anonymer Instagram-Beitrag über den Jugendlichen gelästert. Der Beitrag wurde seither gelöscht. Aktuell untersucht die Polizei den Fall.

Im Internet geoutet

„Ein Post zerstörte nicht nur das Leben meines Bruders, sondern auch mein Leben und das meiner Familie“, so Aleah, die Schwester des Verstorbenen gegenüber ABC10. „Es fühlt sich an, als würde ein Stück meines Herzens fehlen.“ Bevor der Bruder den Beitrag sah, habe er sich auf die achte Klasse in der Standley Middle School gefreut.

„Jemand hat ein Foto von ihm veröffentlicht und ziemlich schwulenfeindliche Bemerkungen dazu gemacht. Der Beitrag enthüllte persönliche Informationen, die er nur einigen wenigen Personen offenbart hatte.“ Aleah glaubt, dass auch andere Familienmitglieder und befreundete Personen des Verstorbenen unter dem Beitrag verlinkt waren.

Schwulenhass und Schulwechsel

Erstmals outete sich der 14-Jährige im sechten Schuljahr mit gerade einmal 12 Jahren als schwul. Auf dem Nachhauseweg wurde er im selben Schuljahr von einigen Jugendlichen attackiert, die ebenfalls auf die Marston Middle School gingen. Die Familie fand später heraus, dass der Junge schon seit Beginn des Schuljahres von anderen gemobbt wurde. Es kam zum Schulwechsel.

„Glücklichstes und witzigstes“ Familienmitglied

Die Hinterbliebenen werden Salvador, der auch als Chavito bekannt war, als „unser glücklichstes und witzigstes Familienmitglied“ in Erinnerung behalten. Und als denjenigen mit der „extravagantesten Mode“. Eine GoFundMe-Seite, über die Salvadors Familie Spenden für die Beerdigung sammelt, beschrieb ihn außerdem als „Mittelpunkt jeder Party“ und „gute Seele“: „Sein Tod hat uns alle tief getroffen, und er wird uns immer in Erinnerung bleiben.“ 

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst.

Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.