Direkt zum Inhalt
Betreiber von Tom’s Bar gegen Alfonso Pantisano

Nach blutiger Schlägerei Betreiber von Tom’s Bar gegen Alfonso Pantisano

co - 31.08.2023 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

In der Nacht zum Samstag kam es in der LGBTI*-Kneipe Tom’s Bar in Berlin-Schöneberg zu einer Schlägerei, die blutig endete. Als Berlins LGBTI*-Beauftragter Alfonso Pantisano (49, SPD) davon hörte, besuchte er die beiden türkischen Flüchtlinge, die bei der Auseinandersetzung verletzt wurden, und warnte in einem Instagram-Beitrag vor einer steigenden Hasskriminalität im Regenbogenkiez (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt droht Tom’s Bar mit einer Klage wegen Panikmache und Rufschädigung.

Das geschah

Noch am Wochenende schrieb einer der beiden verletzten Geflüchteten auf Instagram über den Vorfall. Er behauptete, er und ein Freund seien angegriffen worden, und beklagte, dass er nun auch in Deutschland um sein Leben fürchte: „Ich bin nicht sicher und niemanden interessiert es.“ Er schrieb von einem Schnitt an der Hand, der mit sechs Stichen genäht werden musste, einer angerissenen Kniescheibe, und dass sein Freund eine gebrochene Nase davontrug. 

Pantisano, der die beiden Geflüchteten in ihrer Unterkunft besuchte, schrieb ebenfalls von einem Angriff durch zwei Personen. Obwohl er bereits selbst betonte, dass noch nicht klar sei, ob die beiden „Angreifer“ ebenso queer sind, appellierte er noch im selben Beitrag daran: „Diese Gewalt muss aufhören. Der Regenbogenkiez muss ein echter Safe Space werden. Die Drogenkriminalität aber auch alle anderen (Hass-)Delikte, die sich dort breit machen, müssen geahndet und strafrechtlich ohne Wenn und Aber aufgeklärt werden.“

Polizei und Projekt Maneo widersprechen

Laut der Polizei waren jedoch nur drei Personen an der Auseinandersetzung beteiligt, keine vier. Hintergrund des Streits war wohl ein Vordrängeln an der Toilettenschlange. „Nach jetzigem Stand gab es eine wechselseitige Körperverletzung. Für Hass-Kriminalität gibt es kein Anzeichen“, hieß es. Einer der Beteiligten habe sich an einer Glasflasche selbst in die Hand geschnitten.

Auch das schwule Berliner Anti-Gewalt-Projekt Maneo kann die Aussage des neuen Queer-Beauftragten nicht nachvollziehen: „Eine unmittelbare Zunahme von LGBTI*-feindlichen Übergriffen können wir zurzeit im Regenbogenkiez nicht ausmachen.“ Es sei allerdings schon der Fall, dass es dort einzelne LGBTI*-feindliche Übergriffe durch drogenkonsumierende und -handelnde Personen gab.

Das sagt Tom’s Bar

Jetzt äußerte sich auch Tom’s Bar zu dem Vorfall. Für die Betreiber ist klar: Es gab „keinen queer-feindlichen oder homophoben Angriff“. Für Pantisano hat die Bar laut B.Z. hauptsächlich Kritik übrig: „Besonders bedauerlich ist in diesem Zusammenhang die Vorgehensweise des Queer-Beauftragten des Berliner Senats, Herrn Pantisano, der ohne die wahren Hintergründe zu kennen … einen queer-feindlichen Angriff unterstellt.“ Daher behalte man sich „in diesem Zusammenhang vor, juristisch gegen die rufschädigenden Behauptungen vorzugehen“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.