Direkt zum Inhalt
Mirco Nontschew (* 1969 - † 2021) // © RTL - Stefan Gregorowius
Rubrik

Mirco Nontschew Comedian unerwartet im Alter von 52 verstorben

id - 05.12.2021 - 09:00 Uhr

An diesem Wochenende schockiert eine Meldung die deutsche Fernseh- und Comedywelt. Seitens seines Managers Bernd Riegel mitgeteilt, dass der Comedian Mirco Nontschew in der vergangenen Woche im Alter von nur 52 verstorben ist. Gegenüber der BILD sagte er: „Wir bestätigen den Tod unseres Freundes und Familienmitglieds. Die Familie bittet um Rücksichtnahme in dieser schweren Zeit.“

Nach ersten Presseberichten wurde Nontschew am 03. Dezember tot in seiner Wohnung in Berlin aufgefunden, nachdem sich Familie und Freunde Sorgen gemacht hatten und die Feuerwehr alarmiert wurde. Über die Todesursache ist bisher nichts bekannt, es soll aber ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet worden sein. Anzeichen für ein Fremdverschulden oder einen möglichen Suizid scheint es ersten Meldungen aber nicht gegeben haben.

Mirco Nontschew wurde 1969 in Ost-Berlin geboren. 1989 trat Mirco Nontschew als Beatboxer und Breakdancer der Gruppe „Downtown Lyrics“ bei einem Rap-Contest in Radebeul bei Dresden auf. Kurz darauf verließ er die DDR und siedelte nach Westdeutschland über. Aufgrund seiner musikalischen Talente (er spielte Schlagzeug und Klavier) wurde Hugo Egon Balder beim Fernsehsender RTL auf ihn aufmerksam. 1993 gehörte er neben Olli Dittrich, Ester Schweins, Tanja Schumann, Wigald Boning und Stefan Jürgens zu den Gründungsmitgliedern der beliebten Comedyreihe „“RTL Samstag Nacht“. Die Reihe lief bis 1998. Im Jahr 2001 hatte Nontschew eine eigene 13-teilige Comedy-Reihe namens „Mircomania“. Als Gast tauchte er zudem später in verschiedenen Fernsehformaten wie beispielweise „Frei Schnauze XXL“, „Die Dreisten Drei“, „Willkommen bei Mario Barth“ oder zuletzt in der Amazon Prime Produktion „LOL – Last One Laughing“ auf. Bei letztgenannter Show war er in der ersten Staffel mit dabei und wird ab Frühjahr 2022 auch in der bereits abgedrehten dritten Staffel mit von der Partie sein.

Zahlreiche Weggefährten zollten Nontschew bereist auf ihren Social Media-Kanälen ihren Tribut, darunter Otto Waalkes, Ilka Bessin (aka Cindy aus Marzahn), Hugo Egon Balder, Ralf Schmitz oder Esther Schweins. Letztgenannte verarbeitet die traurige Meldung auf Instagram mit den Worten „Lieber Mirco, du warst der begabteste Mann den ich in meinem Leben kennengelernt habe. Ich hoffe du weißt jetzt, das dir immer alle Herzen zugeflogen sind. Meins auch. Ruhe in Frieden.“ und einem emotionalen musikalischem letzten Gruß.

Neben seinen Fernsehauftritten war Mirco Nontschew auch in verschiedenen Kinoproduktionen zu sehen, allen voran den beiden Otto Waalkes-Filmen „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ und „7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug“. 2010 war er zudem Teil des Filmes „Otto’s Eleven“ und auch als Synchronsprecher war er tätig.  

Zum Gedenken an Mirco Nontschew sendet RTL in der Nacht von Sonntag auf Montag (06.12.) ab 0.00 Uhr nach "Menschen, Bilder, Emotionen" eine 40-minütige Sondersendung "In Liebe an Mirco Nontschew" mit den besten Szenen aus "RTL Samstag Nacht", um an den einmaligen Comedian zu erinnern. Anschließend werden bis zum frühen Morgen mehrere "Best of RTL Samstag Nacht"-Folgen wiederholt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.