Direkt zum Inhalt
Meunier über Homosexualität im Sport // © instagram.com/thomas12meunier
Rubrik

Meunier über Homosexualität im Sport Die Akzeptanz muss weiter fortschreiten, sagt ein Fußballprofi

tr - 25.06.2021 - 12:00 Uhr

Borussia Dortmund Fußballer Thomas Meunier äußert sich kritisch zum Thema Homosexualität im Sport. Er kam zu einer traurigen Einsicht. Doch hat er recht mit seiner Vermutung? Wie viel Wahrheit steckt in seinen Aussagen?

Die Frage nach dem Warum

Man könnte meinen, dass die Regenbogendebatten zur EM zeigen, wie Toleranz die Oberhand gewinnt. Doch diese Meinung vertritt nicht jeder. Noch immer ist die gleichgeschlechtliche Liebe im Fußball ein Tabu-Thema. Der Verteidiger Meunier fragt sich, warum. Er sagt auf einer Pressekonferenz der EURO2020, dass wir im 21. Jahrhundert Leute akzeptieren sollten, wie sie sind. Die Reaktionen auf das UEFA Verbot, das Münchener Stadion in Regenbogenfarben leuchten zu lassen, zeigen, dass sich viele Menschen für LGBTI* einsetzen. Dennoch scheuen sich Profispieler vor einem Coming-out.

BVB Verteidiger teilt seine Erfahrungen

Er spricht aus eigener Erfahrung und sagt, er würde davon abraten, sich zu outen, da die Leute dafür nicht bereit seien. Er selbst kenne mehrere Mitspieler, die mit einem schwulen Teamkollegen nicht klarkommen würden. Die Mentalität verändert sich ins Positive, aber es sei noch nicht so weit. Die letzte Entscheidung der UEFA fand Meunier falsch, es wäre ein gutes Zeichen gegen Diskriminierung gewesen und davon seien viele weitere nötig. Homosexualität ist in der Zukunft vielleicht kein Tabuthema mehr, hofft nicht nur der Profisportler, wie Der Westen schrieb.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streitfall Pride-Teilnahme

Darf die CDU beim CSD dabei sein?

Neuer Streitfall nach Ausschluss der CDU vom CSD Karlsruhe. Die Lesben und Schwulen in der Union erwägen nun Klage gegen die Veranstalter.
Rauch über dem Vatikan

Beginn des Konklaves in Rom

Heute startet in Rom das Konklave auf der Suche nach einem neuen Papst. Was erhofft sich die Community von einem neuen Pontifex?
Beschluss des Supreme Courts

Ausschluss von trans* Streitkräften

Juristischer Erfolg für Trump: Trans* Menschen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden, urteilte jetzt der Oberste Gerichtshof der USA.
Keine Anklage gegen Woelki

Meineid-Verfahren eingestellt

Das Meineid-Verfahren gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wurde jetzt gegen eine Geldauflage eingestellt.
Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.